Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
22. Oktober 2024
Nach drei intensiven Wochen voller literarischer Höhepunkte kam das Literaturfestival „Wieder WORTE!“ der Emsländischen Landschaft e.V. am Freitag , 11. Oktober 2024 , erfolgreich zu seinem Ende. In Kooperation mit den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie den Städten Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn, bot die Emsländische Landschaft mit über 50 Veranstaltungen, prominenten Gästen und einem vielfältigen Programm, dem Publikum ein besonderes literarisches Highlight.
Vom 20. September bis zum 11. Oktober konnte das Publikum sowohl klassische als auch innovative literarische Formate erleben. Das Festival hat gezeigt, wie lebendig und facettenreich die Literatur auch in ländlicher Region sein kann. Von Lesungen klassischer Werke wie Shakespeares „Sommernachtstraum“ bis hin zu modernen literarischen Formaten wie Comics und Musik-Literatur-Performances. Diese Bandbreite zog 1700 Gäste aller Altersgruppen an und machte „Wieder WORTE!“ zu einem Fest der Literatur in all ihren Facetten. Literaturbegeisterte, wie auch Neugierige, die sonst eher seltener mit Literatur in Kontakt kommen, wurden von außergewöhnlichen Veranstaltungen wie Punk und Metal-Lesungen angelockt.
„Die hohen Besucherzahlen und die durchweg positive Resonanz des Publikums zeigen, wie wichtig Literatur für den ländlichen Raum ist. Die Menschen sind bereit, neue literarische Formate zu entdecken und sich auf besondere Erlebnisse einzulassen,“ so Uwe Fietzek, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim und Vizepräsident der Emsländischen Landschaft. Das ließe auf eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des Festivals in den kommenden Jahren hoffen.
Ein besonderes Merkmal des Festivals war die Wahl außergewöhnlicher Veranstaltungsorte. Ob in der historischen Burg Bentheim, in der Sternwarte Neuenhaus, oder im Schifffahrtsmuseum in Haren – die literarischen Inhalte wurden in perfekt abgestimmten Kulissen präsentiert.
Das Festival wurde von namhaften Künstlern und Autoren unterstützt, was „Wieder WORTE!“ zusätzlich Auftrieb verlieh. Ein besonderer Höhepunkt war die Abschlussveranstaltung am 11. Oktober in der Alten Weberei Nordhorn, bei der der bekannte Schauspieler und Autor Sky du Mont mit viel Humor und starker Präsenz aus seinem „The Best of …“ vorlas. Gekonnt moderiert wurde die Veranstaltung von Tom Wolf, Leiter des Jugendzentrums „Komplex Schüttorf“. Aber nicht nur regionale Moderatoren, sondern auch viele Autoren aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, konnten ihre Werke bei dem Festival präsentieren.
„Wieder WORTE!“ legte besonderen Wert darauf, nicht nur überregionale Künstler einzubinden, sondern auch die lokale und regionale Literaturszene zu fördern. Dies gab Autoren und Kulturschaffenden aus der Region eine Plattform, ihre Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren“, sagt Veronika Olbrich, Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft.
Über 40 Institutionen und Vereine aus der Region stellten nicht nur Räumlichkeiten und Personal zur Verfügung, sondern beteiligten sich auch finanziell und organisatorisch an der Umsetzung. Diese enge Zusammenarbeit ermöglichte es, das Angebot flächendeckend in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zu realisieren. Hervorzuheben ist die finanzielle Förderung der VGH-Stiftung, des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Regionalen Kulturförderung, der Emsländischen Sparkassenstiftung und der Grafschafter Sparkassenstiftung sowie die Unterstützung der beiden Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und der Städte Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn.
„Wir sind begeistert von der breiten Unterstützung, die wir für das Festival erfahren haben. Ohne die enge Zusammenarbeit mit den Partnern und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre dieses umfangreiche Programm nicht möglich gewesen,“ erklärt die Projektleiterin Renuka Vivekananthan von der Emsländischen Landschaft „Das zeigt, wie groß das Engagement für die kulturelle Entwicklung in unserer Region ist.“