Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
11. März 2025
Wer derzeit seinen Blick über das Dalum-Wietmarscher Moor schweifen lässt, wird in der Ferne Maschinen in dem Gebiet erkennen. Die Arbeiten zur Wiederherstellung des sogenannten Block 700 haben begonnen. Was ist der Hintergrund? Der Block 700 ist ein 135 Hektar großer Hochmoorrestblock im südlichen Bereich des Dalum-Wietmarscher Moores, der aus dem Gelände der umliegenden abgetorften Flächen herausragt. Aufgrund der erhaltenen ursprünglichen Hochmoorvegetation ist dieser Block von besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung.
Durch einen Dammbruch von rund 60 Meter Länge in der nördlichen Randverwallung verliert der betroffene Polder jedoch kontinuierlich Wasser, wodurch die hochmoortypische Vegetation zurückgeht und damit auch die hieran gebundenen Tier- und Pflanzenarten. Nur durch eine Sanierung der Bruchstelle kann die hohe naturschutzfachliche Wertigkeit wiederhergestellt und dauerhaft erhalten werden. Die Arbeiten werden von der Staatlichen Moorverwaltung durchgeführt. Der Maßnahmenbeginn erfolgte planmäßig vor der Brut- und Setzzeit, damit bodenbrütende Vogelarten durch die Maschinenaktivitäten vom Brüten im Arbeitsfeld abgehalten werden und auf andere Bereiche des 1.600 Hektar großen NATURA 2000-Gebietes ausweichen können. Nichtsdestotrotz wird der Artenschutz durch die ökologische Baubegleitung unter enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim sichergestellt.