Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
05. September 2024
900 Tonnen – diese Menge an Silofolie sammelte die Kreis-Landjugend Grafschaft Bentheim im vergangenen Jahr von Landwirtinnen und Landwirten im gesamten Kreisgebiet ein, um sie dem Recycling zuzuführen. Die Siloplanenaktion der Grafschafter Landjugend wird auch in diesem Jahr stattfinden – am Freitag und Samstag, den 20. und 21. September 2024. Gemeinsam mit den Abfallwirtschaftsbetrieben (AWB) des Landkreises Grafschaft Bentheim ruft die Landjugend zur Teilnahme an der Aktion auf.
Die Sammlung der Siloplanen erfolgt in diesem Jahr etwas anders: Jede Ortsgruppe der Landjugend richtet einen Sammelplatz mit einer Waage ein. Dort liefern die Landwirtinnen und Landwirte ihre Silofolien an. Die Folien werden gewogen und die Anlieferung quittiert. Eine direkte Anlieferung der Folien im Entsorgungszentrum Wilsum und am Wertstoffhof Isterberg ist aus logistischen Gründen nicht mehr möglich. Dort werden die Folien erst nach der Sammlung zentral zwischengelagert. Die Abfallwirtschaftsbetriebe stellen hierfür entsprechende Flächen zur Verfügung. Unterstützt durch die AWB werden die Folien der Wiederverwertung zugeführt. Ein spezialisiertes Unternehmen kümmert sich darum, dass aus den alten Silofolien zunächst ein Granulat und daraus dann wieder neue Silofolien hergestellt werden. Der Folienstoff wird damit vollständig recycelt.
Das Recycling ist aktuell nicht kostenneutral, sondern die Leistung des Recyclingunternehmens muss bezahlt werden. Damit die Aktion weiterhin von der Landjugend getragen werden kann, zahlen die Landwirtinnen und Landwirte nun einen Beitrag für die Entsorgung. Dem Verursacherprinzip entsprechend leisten somit die Erzeugenden der Abfälle einen finanziellen Beitrag zur Wiederverwertung.
Die Landjugend weist darauf hin, dass nur besenreine Silofolien, die frei von jeglichem Unrat oder anderen Gegenständen sind, angenommen werden können. Die Silofolien sollen getrennt geladen werden – in drei Sorten aufgeteilt: 1. schwarz/weiße Silofolie, 2. Unterziehfolie, 3. Stretchfolie. Weitere Fragen zur Siloplanenaktion beantwortet die Grafschafter Landjugend unter der E-Mail-Adresse Krslndjgnd-gbwbd. Außerdem stehen die Vorstände der Ortsgruppen bei Fragen zur Verfügung.