Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
25. Juli 2024
Eine mehr als 30-stündige Busfahrt liegt hinter ihnen, rund 2.000 Kilometer trennen sie nun von ihrer Heimat in der Ukraine: In der Grafschaft Bentheim sind zurzeit 18 Jugendliche aus der Kleinstadt Horodyschtsche, südöstlich von Kiew gelegen, zu Besuch. Hier sollen sie sich zumindest für eine kurze Zeit vom Krieg, der das Leben in ihrer Heimat prägt, erholen können. Organisiert hat den Jugendaustausch der Ortsverein Uelsen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Bereits seit vielen Jahren findet das deutsch-ukrainische Austauschprogramm regelmäßig statt. „Seit Ausbruch des Krieges hat dieser Austausch natürlich eine ganz andere Bedeutung bekommen. Wir wollen den Jugendlichen etwas Gutes tun und ihnen vor allem eine kleine Auszeit vom Krieg ermöglichen“, erklärt Heinz Heetjans, Vorsitzender des DRK Ortsvereins Uelsen. Zusammen mit Jörg Beuker und Gerd Holthuis sowie weiteren Ehrenamtlichen hat er auch das diesjährige Programm auf die Beine gestellt. Mitglieder der DRK-Bereitschaft, des Jugendrotkreuzes und des Arbeitskreises Soziales kümmern sich über einen Zeitraum von rund zwei Wochen um die jungen Gäste aus der Ukraine. Untergebracht sind die Mädchen und Jungen dabei in Gastfamilien.
Der Landkreis Grafschaft Bentheim unterstützt den Austausch finanziell. So ließen es sich Landrat Uwe Fietzek und Dezernentin Dr. Elke Bertke nicht nehmen, mit den Jugendlichen im Kreishaus in Nordhorn persönlich ins Gespräch zu kommen. „Diese Reise nach Deutschland gibt euch vielleicht ein Stückchen Unbeschwertheit zurück. Hier seid ihr in einer sicheren Umgebung und könnt neue Kraft schöpfen. Wir wünschen euch, euren Familien und Freunden, dass dieser schreckliche Krieg bald endet und ihr nicht noch mehr Leid erfahren müsst“, so Fietzek. Mit im Gepäck hatten die Jugendlichen ein besonderes Geschenk für den Landrat: Ein in den Landesfarben blau und gelb gestaltetes Kunstwerk, das die Umrisse der Ukraine zeigt und in das eine Uhr eingelassen ist. Das aufgedruckte Zitat eines ukrainischen Dichters betont zudem die Wichtigkeit von Freundschaft.
Neben dem Besuch im Kreishaus erwartet die Jugendlichen während ihres Grafschaft-Aufenthaltes ein prall gefülltes Programm. Schließlich sollen sie die Region, aber auch die deutsche Kultur und Lebensweise kennenlernen. So stehen beispielsweise ein Zeltlager in den Wilsumer Bergen, Ausflüge zur Burg Bentheim und zum Tierpark Nordhorn sowie Besuche der Meyer Werft in Papenburg und der Autostadt in Wolfsburg an. Aber auch Besichtigungen landwirtschaftlicher Betriebe sollen einen Eindruck vom Leben in Deutschland vermitteln.
Die Verbindung zwischen der Grafschaft Bentheim und Horodyschtsche reicht bis in das Jahr 1991 zurück. Damals wurde die „Deutsch-Ukrainische Gesellschaft in der Grafschaft Bentheim“ gegründet. Ihr Ziel: Den bilateralen Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder fördern. So bekamen im Laufe der Jahre über 200 junge Frauen und Männer aus der Ukraine die Möglichkeit, ein dreimonatiges Praktikum in der Grafschaft zu absolvieren. Das Programm lief Ende des Jahres 1998 aus, die Kontakte blieben aber bestehen. 2006 organisierten Mitglieder des DRK Ortsvereins Uelsen erstmals einen Hilfsgütertransport in die Ukraine. Der Letzte ist gerade erst im Mai 2024 nach Horodyschtsche gerollt. Seit 1991 ist auch der Ukrainer Oleksandr Shchepak aktiv in den Aufbau und die Pflege der deutsch-ukrainischen Kontakte eingebunden. Den aktuellen Jugendaustausch hat er zusammen mit dem Jugendleiter Oleksandr Musiienko wieder von der Ukraine aus mit organisiert und begleitet die Jugendlichen als Dolmetscher, bis sie am 6. August 2024 die lange Heimreise antreten.