Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf dem Bild v.l.n.r.: Andreas Kremer, Wirtschaftsförderung Grafschaft Bentheim; Georgia Boczkowski, cyclso future; Steven Amenda, NBank; Ralf Hilfmes, Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung Grafschaft Bentheim; Olesa Schleicher-Deis, Stadt Nordhorn; Karsten Müller, Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung Stadt Nordhorn; Susann Mädler, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim (Projektleiterin Nachhaltigkeit/CSR).
Auf dem Bild v.l.n.r.: Andreas Kremer, Wirtschaftsförderung Grafschaft Bentheim; Georgia Boczkowski, cyclso future; Steven Amenda, NBank; Ralf Hilfmes, Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung Grafschaft Bentheim; Olesa Schleicher-Deis, Stadt Nordhorn; Karsten Müller, Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung Stadt Nordhorn; Susann Mädler, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim (Projektleiterin Nachhaltigkeit/CSR).

30. Mai 2024

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement stößt auf großes Interesse bei Unternehmern

„Durch rechtliche Vorgaben aus Brüssel und Berlin nehmen die Anforderungen an Unternehmen auch in unserer Region stetig zu“, sagte Ralf Hilmes von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Auftakt der Veranstaltung „Nachhaltigkeit Reloaded“ am gestrigen Mittwoch vor über 70 Gästen aus Unternehmen in der Region.

Zu der Veranstaltung unter dem Thema „Von Aha-Momenten zu nachhaltigem Erfolg“ hatten die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim, die Stadt Nordhorn und die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Interessierte in den Nordhorner NINO-Hochbau eingeladen. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Unterstützungs- und Beratungsanagebote im Bereich Nachhaltigkeit. In praxisnahen Vorträgen informierten die Referent*innen über aktuelle Entwicklungen und den Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagement.

„Bis zum Jahr 2025 werden etwa 17.000 mittelständische Unternehmen der Nachhaltigkeitsberichtspflicht unterliegen – darunter auch ca. 250 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim . Kleine und mittlere Unternehmen sind in der Regel durch Auskunftsanforderungen von größeren Unternehmen mittelbar betroffen“, berichtete Susann Mädler von der IHK. Um sich auf diese Anforderungen vorzubereiten, informierte Steven Amenda über die Chancen eines kostenfreien Nachhaltigkeitsaudit, das die NBank interessierten Betrieben anbietet. Mit dem deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellte Georgia Boczkowski vom Beratungsunternehmen cyclos future GmbH ein strategisches Werkzeug für den Aufbau eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements vor.

„Die Vorträge und der rege Austausch der Teilnehmenden haben gezeigt, dass Nachhaltigkeitsanforderungen für Unternehmen eine große Herausforderung darstellen, aber auch Chancen zur Unternehmensentwicklung bieten“, so Karsten Müller, Wirtschaftsförderung der Stadt Nordhorn, abschließend.

Ansprechpersonen:

Andreas Kremer (Wirtschaftsförderung):                                                                                                  Tel.: 05921-962305, E-Mail: andreas.kremer@grafschaft.de

Susann Mädler (IHK):                                                                                                                                      Tel.: 0541 353-165, E-Mail: maedler@osnabrueck.ihk.de

Olesa Schleicher-Deis (Stadt Nordhorn):                                                                                                Tel.: 05921 878-183, E-Mail: olesa.schleicher-deis@nordhorn.de

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement stößt auf großes Interesse bei Unternehmern

Diese Meldung teilen