Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
12. August 2024
An der Edith-Stein-Realschule in Emlichheim haben sich die Methodentage zum Schulstart nach den Sommerferien bewährt. In der vergangenen Woche fanden sie erstmals in Kooperation mit dem Campus Berufliche Bildung (CBB) statt. Für die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-10 bot das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ) im Auftrag des CBB drei Methodenbausteine zur Wirkung von Stimme und Körpersprache an.
Wie agieren Körper und Stimme während einer Präsentation? Welche Sprache spricht mein Körper? Wie bereite ich mich auf ein wichtiges Gespräch vor? In altersgerechten Übungsmodulen gingen die Schüler*innen Fragen wie diesen nach. Schulleiter Holger Breukelmann hob die Bedeutung der Aktion hervor: „Die Methodentage zum Schulstart haben sich inzwischen bewährt. Sie geben unseren Schülerinnen und Schülern wertvolles Handwerkszeug für die Herausforderungen im neuen Schuljahr an die Hand. Das erfordert viel Engagement von den Lehrkräften, sodass wir uns über die Unterstützung des CBB und des TPZ sehr gefreut haben.“
Das TPZ Lingen ist eine Einrichtung der kulturellen Bildung für Theater, Spiel, Tanz und Zirkus in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. Zusammen mit TPZ-Leiter Nils Hanraets und Theater-Dozent Robin Lascheit begleitete Brian Lüken, Fachbereichsleiter Theater, die Methodentage an der Emlichheimer Schule: „Für junge Menschen können die theaterpädagogischen Methoden eine Chance sein, sich den Themen spielerisch zu nähern und Erfahrungen zu sammeln, die ihnen im bevorstehenden Schuljahr mehr Mut und Selbstvertrauen schenken.“
„Auch für den Campus Berufliche Bildung stellt das Angebot ein spannendes Pilotprojekt dar“, findet CBB-Projektleiterin Ilka Maag. „So können wir das Angebot des CBB in die Schulen bringen und fächerübergreifende Kompetenzen fördern.“
Der CBB ist das derzeit größte Bildungsprojekt des Landkreises Grafschaft Bentheim. Zusammen mit Vertreter*innen aus dem Bildungswesen, der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft überträgt der Landkreis den Campusgedanken der akademischen Bildung auf die berufliche Bildung und tritt damit dem Fachkräftemangel entgegen. Weitere Informationen auf www.grafschaft-bentheim.de/cbb.