Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
09. Januar 2025
Manche kennen es: auf der Suche nach Gesellschaft und Austausch führt der Weg in ein Restaurant oder in ein Café. Dort angekommen, stellt sich die Frage: „Wie komme ich mit anderen Menschen in Kontakt?“ Eine Antwort darauf bietet eine neue Initiative der Pflegetische sowie des Senioren- und Pflegestützpunktes des Landkreises Grafschaft Bentheim. Durch Tischaufsteller mit der Aufschrift „Dazusetzen erwünscht!“ möchten die Initiator*innen Gäste von Cafés und Restaurants unterstützen, einfacher in den Kontakt mit anderen Gästen zu treten. Das Angebot richtet sich ohne Alterseinschränkung an alle Menschen, die miteinander ins Gespräch kommen möchten.
Im Januar 2025 werden die Aufsteller in Gastronomiebetrieben der Grafschaft Bentheim verteilt und stehen ihren Gästen zur Verfügung. Haben sie Bedarf an Gesellschaft und Austausch, nehmen sie sich einen Aufsteller mit zum Tisch und signalisieren damit ihre Gesprächsbereitschaft. Mareike Bölle, Leiterin der Stabsstelle für Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation weiß: „Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes Thema, das Menschen jeden Alters betrifft. Die Ursachen sind vielfältig. Familien leben an unterschiedlichen Orten, Einzelhandelsgeschäfte als mögliche Kontaktpunkte schließen und Zeit für ausgiebige Unterhaltungen wird in einer schnelllebigen Gesellschaft wie unserer zu einem knappen Gut. Dem möchten wir etwas entgegensetzen und Menschen am Tisch zusammenbringen.“
Erst im Oktober 2024 hatte der Landkreis das Thema Einsamkeit in den Fokus des Niedersachsenforums Alter und Zukunft gerückt. Damals berichtete die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim über das Projekt MOKU, eine mobile Kulturbegleitung, bei der Ehrenamtliche ältere Menschen zu kulturellen Veranstaltungen begleiten. Erst kürzlich entstand mit der sogenannten „Babbelbank“ ein weiteres Angebot gegen Einsamkeit. Die Sitzbank im Nordhorner Stadtpark lädt auf Initiative des Seniorenbeirates zum gemeinsamen Verweilen und Austausch ein.
„Die neuen Tischaufsteller reihen sich gut in die Maßnahmen gegen Einsamkeit ein. Wir hoffen, dass möglichst viele Gastronomiebetriebe in der Grafschaft mitmachen und die Aufsteller ihren Gästen zur Verfügung stellen“, so Christine Deters und Hanna Reurik vom Pflegestützpunkt des Landkreises. Immer wieder sei das Thema Einsamkeit und soziale Isolation im Rahmen der Pflegetische von älteren Bürger*innen eingebracht worden. Schnell habe man den Handlungsbedarf erkannt und die Tischaufsteller mithilfe einer Förderung der Landespflegekasse ins Leben gerufen.
Nicole Schots, Inhaberin des Café NINO in Nordhorn stellt immer wieder fest: „Viele ältere Menschen nutzen regelmäßig das Mittagsangebot im Café NINO. Wenn die Aufsteller die Hemmschwelle senken, Kontakt zu anderen Gästen aufzunehmen, ist das ein tolles Angebot. Wir werden es ausprobieren.“ Ihr Stammgast, der 83-jährige Horst Schön, ist bereits jetzt angetan von der Idee. Er bewohnt eine Wohnung im Pflegezentrum an der Nordhorner Rovenkampstraße und kommt in seinem Alltag gut zurecht, doch die Kontaktaufnahme zu anderen gestaltet sich schwierig. „Cafés bieten eine gute Gelegenheit, unter Menschen zu kommen. Hier habe ich schon manch gute Unterhaltung geführt. Mit den Aufstellern wird es vielleicht noch einfacher.“
Gastronomiebetriebe, die ihren Gästen die Tischaufsteller anbieten möchten, erhalten diese beim Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises, per E-Mail an spn@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 961844.