04. September 2023
Die Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG (BGB) hat in den letzten Wochen mit dem Abschluss der Projekte „Nordhorn/Schüttorf“ und „Niedergrafschaft II“weitere Meilensteine beim Glasfaserausbau in der Grafschaft erreicht. Mehr als 95% der Haushalte in der Grafschaft Bentheim verfügen nun über schnelles Internet. „Der Breitbandausbau mit der BGB als Netzgesellschaft ist bei uns in der Grafschaft ein echtes Erfolgsmodell. Wir konnten selbst Haushalte in der Fläche versorgen, die für die großen Telekommunikationsunternehmen wirtschaftlich nicht interessant gewesen wären“, erklärt Landrat Uwe Fietzek. “Und wir haben unter Beweis gestellt: Die Grafschaft kann Großprojekte”, freute sich Fietzek vor dem Hintergrund des erfolgreichen Lückenschlusses der A 31 wie auch der Reaktivierung des Zugverkehrs.
In der Grafschaft können nach dem Ausbau mehr als 95% aller Haushalte auf einen gigabitfähigen (1.000 Mbit/s) Glasfaseranschluss zugreifen. Im Vergleich dazu sind es im Land Niedersachsen 75% und im Bund 68%. Damit ist der Landkreis Grafschaft Bentheim deutschlandweit Vorreiter bei der Versorgung mit schnellem Internet im ländlichen Raum.
Bereits 2014 wurde die Versorgungssituation flächendeckend erfasst. Dabei ergaben sich in der Grafschaft deutliche Lücken. Um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit in diesen Regionen zu sichern, hatten Bund und Land daraufhin eine konzentrierte, dreistufige Breitband-Initiative ins Leben gerufen, die mit Hilfe von Fördermitteln die Umsetzung der Projekte ermöglichte.
Darum wurde im Herbst 2016 die Breitband Grafschaft Bentheim GmbH & Co. KG gegründet, um ein Glasfasernetz (FTTH/FTTB) in den unterversorgten Gebieten der Niedergrafschaft zu errichten. Mitbegründer der Gesellschaft waren der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Samtgemeinden Neuenhaus, Emlichheim, Uelsen, die Stadtwerke Neuenhaus GmbH und die nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH.
Im Mai 2018 fiel bereits der Startschuss für das erste Ausbauprojekt „Niedergrafschaft I“ in den 17 Orten der Samtgemeinden Emlichheim, Neuenhaus, Uelsen und der Gemeinde Wietmarschen. Im Rahmen der Maßnahme wurden auch die Gewerbegebiete in Laar (Europark), Hoogstede, Itterbeck, Uelsen und Wilsum erschlossen. Die Investitionen der BGB betrugen hierfür rund 28 Mio. Euro, davon haben Bund und Land mehr als 16 Mio. Euro Fördergelder beigesteuert. In Betrieb genommen wurde das Ausbauprojekt „Niedergrafschaft I“ im Jahr 2020. Insgesamt 2.900 Haushalte und Gewerbebetriebe wurden im Rahmen des Projektes mit schnellem Internet versorgt.
Als nächstes startete der Ausbau in den Außenbereichen der Stadt Nordhorn sowie der Samtgemeinde Schüttorf mit der Stadt Schüttorf und den dazugehörenden Orten Engden, Ohne, Samern und Quendorf. Der symbolische Spatenstich fand im März 2021 statt. Für die Umsetzung dieses Projektes wurde die BGB um die Stadt Nordhorn, die Samtgemeinde Schüttorf und die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren GmbH erweitert. Die BGB hat für dieses Infrastrukturprojekt etwa 15 Mio. Euro in die Hand genommen. Bund und Land haben davon mehr als 9 Mio. Euro übernommen. Bis heute wurden 1050 Haushalte und Gewerbetreibende mit schnellem Internet versorgt und das Projekt wird noch in diesem Monat abgeschlossen.
Im Juni 2021 folgte der Startschuss für die Ausbaustufe „Niedergrafschaft II“. Im Rahmen dieser Maßnahme kamen die noch nicht mit Glasfaser erschlossenen und unterversorgten Außenbereiche in den Samtgemeinden Emlichheim, Uelsen, Neuenhaus und in der Gemeinde Wietmarschen zum Zuge. Das Investitionsvolumen betrug rund 19 Mio. Euro, davon wurden von Bund und Land 13 Mio. Euro beigesteuert. Von der Versorgung mit einem Glasfaseranschluss profitieren 1.700 Haushalte.
Ein weiteres Ausbauprojekt der BGB wurde im Gewerbegebiet „Nordhorn-Nord“ (Bosinks Kamp und Hüsemanns Esch) realisiert. Dort rollten im April 2022 die Bagger an. Die Investitionssumme belief sich auf rund 230.000 Euro. Fünf Gewerbebetriebe nutzen dort das schnelle Internet.
Mit dem geförderten Breitbandausbau wurden für die Telekommunikationsunternehmen Impulse für eigenwirtschaftliche Aktivitäten im Glasfaserausbau gesetzt. „Diese Maßnahmen des Marktes befürworten wir. Sie sollten stets Vorrang vor einer staatlichen Förderung haben“, unterstreicht Fietzek.
In allen geförderten Projekten im Landkreis und im eigenwirtschaftlichen Ausbau durch die GGI und die SGI hat sich als Betreiber die Grafschafter Breitband, eine Marke der net services GmbH & Co. KG durchgesetzt. Die Grafschafter Breitband hat im Landkreis ca. 10.000 Kunden unter Vertrag.