Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Moderatorin und Molekularbiologin Dr. Julia Offe führte durch den Abend.
Moderatorin und Molekularbiologin Dr. Julia Offe führte durch den Abend.

14. Oktober 2024

Einblicke in die Zukunft von KI: Gelungene Premiere des Grafschafter Science Slam

Das Thema Künstliche Intelligenz stand am Donnerstag, 10. Oktober 2024, im Fokus des Ersten Grafschafter Science Slam. Unter dem Motto „Wissenschaft trifft Unterhaltung“ traten drei talentierte Slammerinnen und Slammer in den Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales auf und vermittelten ihre wissenschaftlichen Themen auf eine unterhaltsame Weise, die begeisterte.

„Wissenschaft gehört eigentlich in alle Bereiche unserer Gesellschaft und sie hat natürlich auch einen Platz in der beruflichen Bildung“, leitete Landrat Uwe Fietzek die Veranstaltung ein und betonte den Stellenwert von Wissenschaft und Innovation für die Region. Damit spielte er auf das derzeit größte Bildungsprojekt des Landkreises Grafschaft Bentheim an, den Campus Berufliche Bildung (CBB). Obwohl die wesentlichen Räumlichkeiten, das geplante Lern- und Innovationszentrum noch nicht gebaut sind, würde der Gedanke des CBB schon jetzt sichtbar werden. So reihte sich der Science Slam in die Riege der Veranstaltungen ein, die das Team des CBB in den letzten Monaten auf die Beine gestellt hat, darunter die Methodentage an der Realschule Emlichheim, Robotikkurse für Schüler*innen und die noch laufende FIRST LEGO League.

Gemeinsames Ziel von Organisationsteam und Vortragenden war es dieses Mal, wissenschaftliche Themen wie KI-basierte Konsumforschung, Verantwortungsvermögen von Künstlicher Intelligenz und Herausforderungen bei der Entwicklung intelligenter Roboter in den Mittelpunkt zu stellen und die komplexen Sachverhalte herunterzubrechen. Wie für Slam-Formate typisch, war jeder Vortrag des Abends auf zehn Minuten begrenzt und konnte anschließend durch das Publikum bewertet werden. Als Sieger ging Slammer Jonas Betzendahl mit seinem Vortrag über die Zukunft von KI hervor und mit einem Präsent aus Grafschafter Spezialitäten nach Hause. Die Slam-Vorträge wurden eingebettet in ein Podiumsgespräch über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Wirtschaft. Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen boten Dr. Henning Krüp (IT-Leiter der LIST AG), Svenja Folkerts (Technikum Niedersachsen) und Jessika Steinkühler (Studiendirektorin an den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Nordhorn).

„Mit ihrem Themenspektrum und ihrer Darbietungsart haben es die Slammerinnen und Slammer geschafft, das Publikum gleichzeitig zum Staunen und zum Lachen zu bringen. Die positive Resonanz macht deutlich, dass dieser Abend ein Auftakt für weitere Science Slams in der Grafschaft Bentheim sein kann. Der Austausch zwischen Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft ist wichtig und braucht eine Plattform. Genau diese wollen wir schaffen“, resümierte CBB-Projektleiterin Ilka Maag.

Slammer Jonas Betzendahl erhielt die beste Bewertung des Publikums.
Slammer Jonas Betzendahl erhielt die beste Bewertung des Publikums.

Diese Meldung teilen