Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Plakat "Beratungswochen Heizen"
Plakat "Beratungswochen Heizen"

10. Oktober 2024

Energiewende zu Hause: Unabhängige Informationen und Orientierung in den „Beratungswochen Heizen“

Viele Bürger*innen beschäftigen sich damit, wie sie in Zukunft ihre Gebäude beheizen können. Kann die aktuelle Heizung effizienter arbeiten? Wo können wir Energie sparen? Sollten wir auf ein neues Heizsystem umsteigen - und wenn ja, auf welches? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, veranstalten die Verbraucherzentrale Niedersachsen, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim im Zeitraum vom 14. Oktober bis 8. November 2024 gemeinsam die „Beratungswochen Heizen“ im Landkreis.

Das Angebot bietet Interessierten eine Orientierung bei der Einschätzung ihrer Heizungsanlage, bei der Identifizierung ihrer Einsparpotenziale und zu den Möglichkeiten des Umstiegs auf erneuerbare Energien. Wer über eine Wärmepumpe nachdenkt, stellt sich zudem oft die Frage, ob vorbereitende Maßnahmen für einen effizienten Einsatz nötig sind und welche Fördermöglichkeiten genutzt werden können. Durch die Kooperation der drei Partner gibt es nun ein einfach erreichbares, qualifiziertes und anbieterunabhängiges Beratungsangebot zu diesen Themen. Landrat Uwe Fietzek erläutert: „Mit den Beratungswochen Heizen bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern einen guten Einstieg in das Thema und Orientierung bei der Vielzahl an Möglichkeiten und Fragestellungen. Sie können sich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, ihr Heizsystem zu optimieren, und gut für die Zukunft zu planen.“

Folgende Aktionen sind geplant:

  • Online-Vortrag mit anschließender Gruppenberatung am 21. Oktober 2024 von 17 bis 19 Uhr: „Wie kann ich meine Heizung optimieren?“

Es werden Möglichkeiten für einen effizienteren Betrieb der Heizung mit einem ggf. schrittweisen Wechsel zu CO2-freien Techniken sowie Informationen zu Förderangeboten präsentiert. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden in kleineren Gruppen mit qualifizierten Fachleuten der Verbraucherzentrale austauschen und individuelle Fragen stellen.

  • Online-Vortrag am 28. Oktober 2024 von 18 bis 20 Uhr: „Wärmepumpe: Funktioniert das in meinem Haus?"

Ein Experte der Verbraucherzentrale erläutert die Funktionsweise von Wärmepumpen, geht auf verschiedene Anlagentypen ein und beantwortet die Frage, welche Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden erfüllt sein müssen. Im Anschluss können individuelle Fragen gestellt werden.

  • Vor-Ort-Beratung zum Thema Heizen im eigenen Zuhause durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale. Die Beratungen werden durch die unabhängigen Expert*innen der Verbraucherzentrale Niedersachsen durchgeführt. Sie kosten aufgrund einer Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nur 30 Euro, die direkt an den Energieberater oder die Energieberaterin gezahlt werden. Der Landkreis übernimmt für die ersten 30 Anmeldungen den Eigenanteil.

Bürger*innen aus dem Landkreis Grafschaft Bentheim können sich online unter www.klimaschutz.grafschaft-bentheim.de für die Vorträge sowie für eine Beratung zu Hause anmelden. „Wir nehmen die Anmeldungen per Online-Formular entgegen und stehen für Fragen zum Beratungsangebot zur Verfügung“, so Klimaschutzmanagerin Maria Chur.

Die Beratungswochen sind Teil der Kooperation „Energiewende zu Hause", die die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen niedersächsischen Landkreisen und Städten organisieren. Ziel ist es, Eigentümer*innen durch qualifizierte Beratung und Informationsangebote dabei zu unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen. Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist Teil dieser Kooperation. Die Beratungen werden im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Diese Meldung teilen