Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Science Slam kommt erstmals in die Grafschaft.
Der Science Slam kommt erstmals in die Grafschaft.

18. September 2024

CBB-Team holt den ersten Science Slam in die Grafschaft

Bühne frei für die Wissenschaft: Am 10. Oktober 2024 (Donnerstag) um 17 Uhr startet der erste Grafschafter Science Slam im Mehrzweckraum der BBS Gesundheit und Soziales (Am Bölt 5 in Nordhorn). Bei der Premiere dieses spannenden Formats dreht sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz. Die Tickets sind kostenlos.

Kurz, knackig und korrekt: So bringen Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema dem Publikum eines Science Slams näher. In anschaulichen, leicht verständlichen und unterhaltsamen Beiträgen vermitteln sie den aufmerksam lauschenden Laien, was sie beschäftigt und woran sie arbeiten – egal, in welchem Fach sie forschen oder von welcher Hochschule sie kommen. Welchem Slammer oder welcher Slammerin es am besten gelungen ist, die Gäste mitzureißen, darüber stimmt das Publikum am Ende ab.

„Junge Forscher*innen bedauern oft, dass sie ihren wissenschaftlichen Enthusiasmus mit kaum jemandem teilen können“, berichtet die Molekularbiologin Dr. Julia Offe, die seit vielen Jahren Science Slams in ganz Deutschland veranstaltet. „Beim Science Slam haben sie mal die Chance auf ein größeres Publikum - auch wenn sie vielleicht noch keinen wissenschaftlichen Durchbruch erreicht haben. Und die Zuschauer*innen bekommen Wissenschaft auf Augenhöhe serviert.“

Ein Format, das auch das Team des Campus Berufliche Bildung (CBB) beim Landkreis Grafschaft Bentheim überzeugt hat. Für die erste Ausgabe des Science Slams in der Region haben die Organisierenden das Thema Künstliche Intelligenz erwählt. „Man darf sehr gespannt sein, wie in diesem Bereich geforscht wird und auf welche Weise KI in der Grafschaft bereits angewendet wird“, sagt CBB-Projektmanagerin Ilka Maag.

Auch Landrat Uwe Fietzek freut sich, dass es gelungen ist, den Science Slam in den Landkreis zu holen, und wird die Gäste der Premiere begrüßen. „Wissenschaft prägt unsere Welt und formt unsere Zukunft“, so Fietzek. „Sie gehört nicht in den berühmten Elfenbeinturm, sondern mitten in die Gesellschaft. Ich finde es klasse, dass Forschende komplizierte Sachverhalte herunterbrechen und auf verständliche Art und Weise zeigen, mit welchen Erkenntnissen, Entdeckungen und Erfindungen sie unsere Welt voranbringen.“ Der Science Slam sei ein tolles Beispiel dafür, wie der CBB den Campus-Gedanken – die Verknüpfung von Wissen, Innovation und Austausch – in die berufliche Bildung integrieren und eine lebendige, zukunftsorientierte Lernkultur fördern kann.

Für die Moderation des Abends konnte das CBB-Team die erfahrene Science-Slam-Veranstalterin Dr. Julia Offe gewinnen. Drei Slammer*innen treten bei der Premiere in der Grafschaft ans Mikrofon. Danach ist ein Podiumsgespräch geplant: Dr. Henning Krüp (IT-Leiter der List AG), Svenja Folkerts (Technikum Niedersachsen) sowie Gerald Brinkmann und Jessika Steinkühler (Studiendirektoren an den GBS Nordhorn) tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz in der Arbeits- und Bildungswelt aus. Das gut zweistündige Programm klingt mit einem – ganz analogen – Get Together aus.

Der Eintritt zum Science Slam ist kostenlos, ein Ticket muss aber unter www.grafschaft-bentheim.de/scienceslam gebucht werden, da die Zahl der Plätze auf 180 begrenzt ist.

Fragen zur Premiere des Formats beantwortet die CBB-Projektleitung Ilka Maag telefonisch unter 05921 96-1770 oder per E-Mail an lkmggrfschftd.

Wer nicht vor Ort dabei sein kann, kann den Science Slam per Livestream mitverfolgen:

https://youtube.com/live/flf0D5AZ_kA?feature=share

Diese Meldung teilen