Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Landfrauen des Ortsvereins Laar übergaben verschiedene Erntegaben an Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier (r.).
Landfrauen des Ortsvereins Laar übergaben verschiedene Erntegaben an Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier (r.).

04. Oktober 2024

Grafschafter Landfrauen schmücken Kreishausfoyer mit Erntegaben

Kürbisse, Kartoffeln, Birnen und ein Bienenkorb: Wenige Tage vor dem Erntedankfest schmücken farbenfrohe Erntegaben das Foyer des Kreishauses in Nordhorn. Der Großteil der Lebensmittel stammt direkt aus der Grafschaft Bentheim und wurde vom Landfrauenverein Laar zusammengestellt.

Das Überbringen von Erntegaben durch die Grafschafter Landfrauen an die Kreisverwaltung hat Tradition: Bereits seit mehr als 16 Jahren steht dieser Termin zur Erntezeit an. Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier nahm die Gaben entgegen und dankte den Landfrauen für ihre Arbeit: „Der bunte Strauß an Erntegaben führt uns vor Augen, dass wir für all das sehr dankbar sein dürfen. Danken möchte ich Ihnen aber auch für Ihren Einsatz. Sie machen sich nicht nur für die Landwirtschaft im Allgemeinen, sondern auch für Nachhaltigkeit, Bildungsarbeit und für Gleichberechtigung stark. Menschen wie Sie braucht die Grafschaft.“ Zwischen Kreisverwaltung und Landfrauen gibt es immer wieder Berührungspunkte. Die Kreisrätin verwies auf die fortlaufende Zusammenarbeit im Rahmen der Leader-Projekte, die zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums beitragen.

Dass die Menge und Qualität der Ernte jedes Jahr ein Überraschungspaket sind, berichtete Johanne Ekenhorst: „Teilweise waren die Felder so nass, dass im Herbst des letzten Jahres kein Wintergetreide ausgesät werden konnte. Aber wir dürfen nicht klagen. Mal haben wir mehr und mal weniger Ernteerträge, aber wir haben welche“, resümiert die Landfrau. Die Erntegaben zieren nun knapp zwei Wochen den Eingangsbereich des Kreishauses.

Diese Meldung teilen