Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hermann Kronemeyer sitzt auf einem Sessel im Wohnzimmer, neben ihm seine Urenkelin Celina Keute. Gemeinsam halten sie das Buch "Schüsse in der Stille" in die Kamera.
Hermann Kronemeyer sitzt auf einem Sessel im Wohnzimmer, neben ihm seine Urenkelin Celina Keute. Gemeinsam halten sie das Buch "Schüsse in der Stille" in die Kamera.

01. Juli 2024

„Schüsse in der Stille“: Lesung mit Celina Keute im Grafschafter Kreis- und Kommunalarchiv

Der Grafschafter Hermann Kronemeyer verbringt eine ruhige und behütete Kindheit. Doch als der Zweite Weltkrieg ausbricht, verändert sich sein Leben grundlegend. Er wächst nahe des Emslandlagers Bathorn auf – dorthin werden nun Kriegsgefangene aus aller Welt gebracht. Der Überfall auf die benachbarten Niederlande und der tägliche Luftkrieg prägen das Leben der Menschen in der Region. Im Alter von 17 Jahren wird Kronemeyer eingezogen und als Soldat an die Westfront verlegt. Dort steht er den niederländischen Nachbarn auf einmal als Besatzer gegenüber und kämpft mit seinen Kameraden gegen eine weit überlegene kanadische Armee. Seine bewegenden Erinnerungen an diese Zeit, in der oft nur das eigene Überleben zählte, hat Kronemeyers Urenkelin Celina Keute in dem Buch „Schüsse in der Stille“ im Jahr 2022 zu Papier gebracht. Auszüge aus diesem Buch trägt die Autorin am Mittwoch, 24. Juli 2024, um 18 Uhr im Grafschafter Kreis- und Kommunalarchiv in Nordhorn (NINO-Allee 2) vor. Bei der Lesung ist auch ihr Urgroßvater Hermann Kronemeyer vor Ort.

Anhand seines Lebens bringt Keute den Zuhörenden nahe, wie die Menschen damals gedacht, gefühlt und gehandelt haben und dass Krieg nicht nur Einzelpersonen traumatisieren, sondern ganze Gesellschaften und das Verhältnis zwischen Staaten langfristig prägen kann. So schildert sie in ihrem Buch, wie ihr Urgroßvater unter Eigenbeschuss geriet, Tieffliegerangriffe erlebte und die erbarmungslose Feindseligkeit gegenüber den Deutschen zu spüren bekam. Inmitten des grausamen Krieges war aber auch Raum für Menschlichkeit und Zusammenhalt.

Die Teilnahme an der Lesung „Schüsse in der Stille“ ist kostenlos. Das Kreis- und Kommunalarchiv bittet jedoch um vorherige Anmeldung bis zum 22. Juli 2024 per Mail an kltrgrfschftd oder per Telefon unter 05921 96-3513.

Diese Meldung teilen