Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
09. April 2025
Die Volkshochschule des Landkreises Grafschaft Bentheim (VHS) steht vor einem wichtigen Entwicklungsschritt: Ab voraussichtlich Ende 2026 erweitert sie ihre Räumlichkeiten um eine zusätzliche Fläche von rund 1.300 Quadratmeter und das in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptstandort an der Bernhard-Niehues-Straße in Nordhorn. Dafür mietet der Landkreis Räume im ehemaligen Baumwollmagazin der vor 30 Jahren Konkurs gegangenen NINO AG an. Dieses Gebäude ist Ende letzten Jahres von der eigens gegründeten Baumwollmagazin GmbH & Co. KG gekauft worden und wird im Zuge einer Kernsanierung zu einem modernen Büro- und Seminargebäude umgestaltet. Nachdem der Kreisausschuss im Oktober 2024 grünes Licht für eine Anmietung gegeben hat, ist der Mietvertrag für die künftige Nutzung der Räumlichkeiten durch die VHS jetzt unter Dach und Fach. Landrat Uwe Fietzek und Gerrit Büter, Geschäftsführer der Baumwollmagazin GmbH & Co. KG, freuen sich bei der Vertragsunterzeichnung, dass dem Baudenkmal nach 30 Jahren Leerstand in den kommenden Jahren neues Leben eingehaucht wird. Das Mietverhältnis läuft über einen Zeitraum von 25 Jahren.
Schon seit Längerem zeichnet sich ab, dass die VHS deutlich mehr Raum benötigt, um insbesondere die Sprach- und Integrationskurse sowie berufliche Fachlehrgänge adäquat durchführen zu können. Da der Platz am Hauptstandort dafür nicht ausreicht, greift die VHS derzeit auf angemietete Räume an verschiedenen Standorten in Nordhorn zurück oder nutzt abends Schulräume. Die verschiedenen Standorte bringen allerdings einen erhöhten Koordinationsaufwand mit sich und stehen auch nicht uneingeschränkt zur Verfügung. „Mit der geplanten Sanierung des ehemaligen Baumwollmagazins eröffnet sich für unsere VHS nun die Möglichkeit, die dringend benötigten Räumlichkeiten nur einen Steinwurf vom Hauptstandort zu konzentrieren. Das sind genau die Flächen, die die VHS zur Erfüllung ihrer wichtigen Aufgaben braucht, gerade Sprache und Bildung sind der Schlüssel zu Teilhabe und Integration“, macht Landrat Fietzek deutlich.
Er ergänzt: „Langfristig stärken wir damit die VHS als wesentlichen Bestandteil der Grafschafter Bildungslandschaft. Zudem können wir Kursteilnehmenden wie Lehrenden durch die Erweiterung optimale Rahmenbedingungen bieten.“ Neben zwölf Unterrichtsräumen zur Erwachsenenbildung entstehen im ehemaligen Baumwollmagazin Beratungs-, Funktions- und Büroräume. Ein Lern- bzw. Integrations-Café rundet das künftige Angebot ab. Nicht zuletzt ist die Nähe des Gebäudes zum Bahnhof und zu weiteren Bildungseinrichtungen wie den Berufsbildenden Schulen, dem Kreis- und Kommunalarchiv sowie dem künftigen Innovationszentrum des Campus Berufliche Bildung ein großer Pluspunkt.
Von der Erweiterung der VHS profitiert auch das Evangelische Gymnasium Nordhorn (EGN). Dieses verzeichnet ebenfalls einen zunehmenden Raumbedarf und nutzt daher schon seit Jahren Räumlichkeiten im Hauptgebäude der VHS. Durch den Zugewinn an Räumen im ehemaligen Baumwollmagazin können dem EGN bald weitere Räume im VHS-Hauptgebäude zur Verfügung gestellt werden.
Das ehemalige Baumwollmagazin ist 1921 nach Plänen des Stuttgarter Industriearchitekten Philipp Jakob Manz errichtet worden. Bei der anstehenden Sanierung des historischen Gebäudes berücksichtigt die Baumwollmagazin GmbH & Co. KG direkt die Anforderungen an die Unterrichts-, Büro-, Beratungs- und Funktionsräume einer Bildungseinrichtung. So wird unter anderem darauf geachtet, dass die Räumlichkeiten barrierefrei zugänglich sind. „Den Bauantrag zur Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes haben wir bei der Stadt Nordhorn bereits eingereicht. Die Arbeiten sollen im Spätsommer starten. Dabei werden wir das Gebäude kernsanieren und einen Fokus auf die Energieeffizienz legen. Ziel ist es, den Effizienzhaus 40 Standard zu erreichen“, berichtet Gerrit Büter. Gemeinsam mit Mike Ruppelt – beide sind Geschäftsführer des Bauunternehmens Büter – ist er für die Umsetzung des Projektes verantwortlich. Wichtig ist Büter und Ruppelt, den Charakter des ehemaligen Baumwollmagazins zu erhalten und so die Erinnerung an die Nordhorner Textilgeschichte zu bewahren.