Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Freuen sich über die Komplettierung des CBB-Kernteams (v.l.): Landrat Uwe Fietzek, Projektmanagerin Ilka Maag, Lernmanagerin Jana Rassi, Innovationsmanager Markus Schneider, Abteilungsleiter Thomas Kliemt sowie Kreisrätin und zuständige Dezernentin Gunda Gülker-Alsmeier. (Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim)
Freuen sich über die Komplettierung des CBB-Kernteams (v.l.): Landrat Uwe Fietzek, Projektmanagerin Ilka Maag, Lernmanagerin Jana Rassi, Innovationsmanager Markus Schneider, Abteilungsleiter Thomas Kliemt sowie Kreisrätin und zuständige Dezernentin Gunda Gülker-Alsmeier. (Foto: Landkreis Grafschaft Bentheim)

17. September 2024

Nächster Meilenstein für den CBB: Lernmanagerin und Innovationsmanager sind gestartet

Personelle Verstärkung für den Campus Berufliche Bildung (CBB) in der Grafschaft Bentheim: Nach dem erfolgreichen Start der Projektmanagerin Ilka Maag Ende 2023 haben nun auch Jana Rassi als Managerin für das Lernzentrum und Markus Schneider als Manager für das Innovationszentrum ihre Arbeit aufgenommen. „Mit der Besetzung dieser Schlüsselpositionen ist der CBB bestens aufgestellt, um die berufliche Bildung in der Region künftig auf ein neues Niveau zu heben. Die Kombination aus innovativen Bildungsansätzen und modernster Infrastruktur wird von einem engagierten Team weiter vorangetrieben“, freut sich Landrat Uwe Fietzek über die Komplettierung des Kernteams des CBB.

Der CBB ist das derzeit größte Bildungsprojekt des Landkreises, das ganz im Zeichen des lebenslangen Lernens steht – von der ersten beruflichen Orientierung bis zur späteren Weiterbildung. Die Idee: Der CBB soll dem Fachkräftemangel entgegentreten und den Campusgedanken der akademischen Bildung auf die berufliche Bildung übertragen. So entsteht in direkter Nähe zu den Berufsbildenden Schulen in Nordhorn in den kommenden Jahren ein neuer Campus als offener und (außer-) schulischer Lernort für Jugendliche und junge Erwachsene. Neben dezentralen Lernräumen für die Praxis bilden ein Innovationszentrum und das Lernzentrum das Herz des CBB.

Das Kernteam des CBB

  • Als Projektmanagerin verantwortet Ilka Maag die strategische Ausrichtung des Projektes. Sie koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit und Gremien zum CBB, kümmert sich um die Akquise von Fördermitteln und steht als Ansprechpartnerin für Projektideen, Fragen und Anregungen zur Verfügung.
  • Jana Rassi ist als Managerin des Lernzentrums tätig. Zu ihrem Aufgabenbereich gehören die inhaltliche und konzeptionelle Entwicklung des Lernzentrums und die Schaffung von passgenauen Angeboten für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende. Rassi arbeitet bereits seit Februar 2020 beim Landkreis Grafschaft Bentheim und war zuvor für das Bildungsmanagement und -monitoring zuständig. Zudem hat sie die Bildungsangebote für Neuzugewanderte koordiniert. Mit dem Bau des Lernzentrums soll im Jahr 2025 begonnen werden. Damit entsteht in der Grafschaft ein neuer und zusätzlicher Lernort, der allen Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden offensteht. Das Lernzentrum versteht sich als attraktiver Ort des selbstorganisierten Lernens, der beruflichen Orientierung und Fortbildung sowie der Begegnung. Beratungs- und Coaching-Angebote, u.a. zur Stärkung von überfachlichen Kompetenzen oder zum Erkennen von Potentialen und Interessen, unterstützen das Lernen.
  • Markus Schneider leitet als Manager des Innovationszentrums den Bereich der technischen und organisatorischen Innovationen. Er bringt umfassendes Know-how im Bereich der technologischen Entwicklung und strategischen Beratung im Maschinen- und Anlagenbau mit. Sein Aufgabenfeld umfasst u.a. den organisatorischen und inhaltlichen Aufbau des Innovationszentrums, die Entwicklung und die Konzeption von innovativen, technikaffinen Bildungsangeboten sowie die Implementierung modernster Technologien. Dazu gehören unter anderem 3D-Druck, künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch Building Information Modelling (BIM). Dank seiner Erfahrung in der Leitung von Entwicklungsprojekten und strategischen Innovationsprozessen ist er bestens aufgestellt, um das Innovationszentrum zu einem wichtigen Knotenpunkt für technische Bildung und berufliche Weiterbildung in der Region zu entwickeln.

Nähere Informationen und Hinweise auf aktuelle Angebote, Workshops und Vorträge rund um den CBB finden Interessierte auf der Internetseite des Landkreises unter www.grafschaft-bentheim.de/cbb.

Diese Meldung teilen