Frauen mit Familie auf ihrem Karriereweg, beim Wiedereinstieg in den Job oder einer beruflichen Neuorientierung zu begleiten, das ist das Ziel der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft des Landkreises. Unterstützung bietet sie mit Fortbildungen und Beratungen, die ab sofort im neuen Halbjahresprogramm II/2024 zu finden sind.
„Nach einer beruflichen Auszeit entdecken nicht wenige Frauen neue Interessen oder entwickeln Vorstellungen, die auf eine grundlegende Veränderung der Berufstätigkeit abzielen. Wir möchten sie unterstützen, den richtigen Weg für sich einzuschlagen“, so Jaqueline Demelis und Marina Maksimenko, Projektleiterinnen der Koordinierungsstelle. Passend dazu bietet das neue Fortbildungsprogramm wieder Veranstaltungen zu Themen wie Kommunikation, Spracherwerb oder EDV, ebenso Kurse zur persönlichen Orientierung und Qualifizierung. Interessierte können je nach Bedarf eine kostenfreie Kinderbetreuung in Anspruch nehmen oder eine finanzielle Förderung der Kursteilnahme beantragen. Mitglieder des Überbetrieblichen Verbunds Grafschaft Bentheim (ÜBV e.V.) profitieren von einer ermäßigten Kursgebühr.
Auszug aus dem Halbjahresprogramm II/2024
Nicht auf den Mund gefallen
- Wenn eine provokante Bemerkung oder unsachliche Andeutung überraschen, ist Schlagfertigkeit gefragt. Zusammen mit Kommunikationsexpertin Elke Kammerer finden die Kurs-Teilnehmenden heraus, was sie brauchen, um auch in schwierigen Situationen eine passende Antwort parat zu haben.
- Donnerstag, 12. September 2024, Anmeldung bis 5. September per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 96 2302.
Raus aus dem Jobgefängnis, rein in den Traumjob
- Der Online-Workshop richtet sich an alle, die sich über ihre Ziele klarwerden, sich beruflich umorientieren oder den nächsten Karriereschritt angehen möchten. Zusammen mit Coach Carsten Goldberg ermitteln die Teilnehmenden ihre Stärken, Fähigkeiten und Leidenschaften, um den passenden Traumjob zu ergreifen.
- Donnerstag, 26. September 2024, Anmeldung bis 15. September per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 96 2302.
ChatGPT
- Kundenservice, Marketing, Ideen sammeln oder Texte verfassen – das generative Sprachmodell ChatGPT beruht auf künstlicher Intelligenz und hat viele Einsatzmöglichkeiten. IT-Dozentin Merle Hübner gibt einen Überblick und erklärt, wie der Bot funktioniert.
- Mittwoch, 27. November 2024, Anmeldung bis 13. November per E-Mail an koordinierungsstelle@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 96 2302.
Darüber hinaus unterstützt das Team der Koordinierungsstelle geflüchtete Frauen bei der Integration und Vernetzung und hält informative Kurse für Arbeitgeber*innen bereit. Sie erhalten hilfreichen Input zum Führen von Teams oder zum Einsatz von Social Media im Unternehmen. Alle Veranstaltungen des neuen Halbjahresprogramms sind auf der Internetseite der Koordinierungsstelle und im Veranstaltungskalender des Landkreises zu finden: www.grafschaft-bentheim.de; www.koordinierungsstelle.grafschaft-bentheim.de.
Für ein persönliches Beratungsgespräch steht die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft gerne zur Verfügung. Interessierte können einen Termin telefonisch (
05921 96 2302), per E-Mail (
koordinierungsstelle@grafschaft.de) oder persönlich (NINO-Allee 11, Nordhorn) vereinbaren.