Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
20. Dezember 2024
Die Grafschafter Selbsthilfegruppe für Betroffene von Polyneuropathie sucht eine neue Leitung. Der bisherige Leiter Hermann Brünink musste sich aus persönlichen Gründen zurückziehen. Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der mehrere Nerven gleichzeitig geschädigt sind. Sie äußert sich häufig durch Symptome wie Kribbeln, Taubheit, Schmerzen oder Muskelschwäche, vor allem in den Händen und Füßen.
Wer Interesse hat und sich auch eine Leitungsfunktion innerhalb der Selbsthilfegruppe vorstellen könnte, kann sich mit Dr. Annegret Hölscher, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim, für nähere Informationen in Verbindung setzen (E-Mail nngrthlschrgrfschftd, Telefon 05921-96 1867).
Die Selbsthilfegruppe Polyneuropathie in Nordhorn wurde im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Während der Corona-Pandemie versorgte Hermann Brünink als Leiter der Gruppe die Teilnehmenden regelmäßig online mit allerhand Informationen. Regelmäßige Treffen im vierwöchentlichen Rhythmus erfolgen seit Mai 2022. Daran nahmen auch immer wieder Gäste teil, wie etwa einen Apotheker oder eine Ernährungsberaterin, die das Thema Polyneuropathie aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Unterstützt wurde Brünink bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit durch Doris Ukena und Elke Bremmer. Für sein Engagement wurde er nun von Dr. Annegret Hölscher geehrt. Brünink hofft, dass sich bald eine neue Leitung für die Gruppe, deren Aktivitäten aktuell ruhen, findet und die Arbeit fortgesetzt wird: „Gerade der persönliche Austausch ist von unschätzbarem Wert. Wichtige Infos, zum Beispiel zu den Leistungen der Krankenkassen bezüglich bestimmter Behandlungsformen, bleiben den Betroffenen sonst möglicherweise vorenthalten.“