Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Freuen sich über die erfolgreiche Testphase des Projekts (v.l.): Gitta Mäulen (Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung), Nina Peuckert (Projektmanagerin Bildung und Fachkräfte der Wirtschaftsvereinigung), Elisabeth Eistrup (Schulleiterin Bildungsstätte für Gesundheitsberufe der Euregio-Klinik), Mareike Bölle (Leitung der Stabsstelle für Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation), Jan Trautwein (Schulleiter LernOrt.Gesundheit), Rocelle Monbalogo und Mabel Zajonz (beide Auszubildende am LernOrt.Gesundheit), Gert Lödden (Sozialdezernent beim Landkreis Grafschaft Bentheim), Nele Grüppen und Marie Frese (beide Auszubildende an der Bildungsstätte für Gesundheitsberufe der Euregio-Klinik).
Freuen sich über die erfolgreiche Testphase des Projekts (v.l.): Gitta Mäulen (Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung), Nina Peuckert (Projektmanagerin Bildung und Fachkräfte der Wirtschaftsvereinigung), Elisabeth Eistrup (Schulleiterin Bildungsstätte für Gesundheitsberufe der Euregio-Klinik), Mareike Bölle (Leitung der Stabsstelle für Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation), Jan Trautwein (Schulleiter LernOrt.Gesundheit), Rocelle Monbalogo und Mabel Zajonz (beide Auszubildende am LernOrt.Gesundheit), Gert Lödden (Sozialdezernent beim Landkreis Grafschaft Bentheim), Nele Grüppen und Marie Frese (beide Auszubildende an der Bildungsstätte für Gesundheitsberufe der Euregio-Klinik).

30. Juni 2025

Projekt „Rollenvorbilder“: Auszubildende berichten in Schulen über den Pflegeberuf

Ehrlich, authentisch und persönlich: Im Projekt „Rollenvorbilder“ besuchen Grafschafter Pflege-Auszubildende allgemeinbildende Schulen im Landkreis, um aus erster Hand über ihren Berufsalltag und die vielfältigen Karrierewege in der Pflege zu berichten. Ziel ist es, mit den Jugendlichen in den direkten Austausch zu gehen und Interesse für den Pflegeberuf zu wecken. Die Resonanz auf die ersten Einsätze in der Pilotphase war durchweg positiv – auf beiden Seiten.

Vor gut einem Jahr wurde das Projekt vom Landkreis Grafschaft Bentheim in Kooperation mit der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim, der Bildungsstätte für Gesundheitsberufe (Euregio-Klinik) und der Pflegeschule „LernOrt.Gesundheit“ (Evangelischer Krankenhausverein Emlichheim) ins Leben gerufen. „Viele junge Menschen haben ein veraltetes oder sehr einseitiges Bild vom Pflegeberuf“, erläutert Mareike Bölle, Leiterin der Stabsstelle Engagementförderung und gesellschaftliche Partizipation beim Landkreis. „Mit dem Projekt ‚Rollenvorbilder‘ bringen wir echte Erfahrungen ins Klassenzimmer – direkt von Azubis, die zeigen, wie vielfältig, verantwortungsvoll und zukunftssicher Pflege heute ist. Das kommt an und macht Lust auf mehr.“

Ein „Unterrichtsbesuch“ der Pflege-Auszubildenden dauert rund 90 Minuten und verbindet Information und Austausch mit praktischen Elementen. „Wir zeigen zum Beispiel, wie man den Blutdruck und den Blutzucker misst“, berichtet Mabel Zajonz, die wie ihre Mitstreiterin Rocelle Monbalogo die Pflegeschule „LernOrt.Gesundheit“ besucht und für das Projekt freigestellt wurde. Ergänzt wird der Besuch durch Informationsmaterialien der Schulen und kreative Impulse der Teilnehmenden – so entsteht ein lebendiger, praxisnaher Einblick in den Pflegeberuf.

„Ich finde es wichtig, dass die jungen Menschen wissen, was auf sie zukommt, wenn sie sich für den Pflegeberuf entscheiden“, sagt Marie Frese, die ihre Ausbildung in der Bildungsstätte für Gesundheitsberufe der Euregio-Klinik macht. Durch den Kontakt auf Augenhöhe sei die Hemmschwelle niedriger, hat ihre Kollegin Nele Grüppen festgestellt. „Da werden auch vermeintliche Tabufragen gestellt, die man mit einer Führungskraft vielleicht nicht so gerne besprechen würde.“

Aus Sicht der Pflege-Auszubildenden war die Testphase des Projekts „Rollenvorbilder“ ein Erfolg. Nicht nur sie selbst hätten Freude an dem Austausch gehabt. „Wir haben auch viel positives Feedback von den Schülerinnen und Schülern bekommen“, berichtet Nele Grüppen. Einige hätten sich nach dem Besuch durchaus offen für eine Ausbildung in der Pflege gezeigt. „Ich hoffe, dass das Projekt weitergeführt wird“, lautet das Fazit von Marie Frese.

Tatsächlich sollen die „Rollenvorbilder“ über die Testphase hinaus fortgesetzt und weitere Azubis wie auch Schulen beteiligt werden. „Die Zukunft der Pflege beginnt heute – und zwar in den Klassenzimmern“, sagt Sozialdezernent Gert Lödden. „Mit dem Projekt ‚Rollenvorbilder‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung. Deshalb ist für uns klar: Dieses erfolgreiche Format führen wir weiter und wollen es nachhaltig im Landkreis etablieren.“

Diese Meldung teilen