Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
06. Juni 2025
Wie versende ich eine Nachricht? Wie lade ich eine App herunter? Und wie schütze ich meine Passwörter? Antworten bieten in der Grafschaft Bentheim Mediencafés an Standorten wie Nordhorn oder Neuenhaus. Bei einer Auftaktveranstaltung im Mehrgenerationenhaus Nordhorn informierte am Dienstag, 3. Juni 2025, die Initiatorengruppe über das Projekt „Digitale Bildung für alle! – Mediencafés zur Stärkung der digitalen (Grund)Kompetenzen“. Das Ziel: Mediencafés im Landkreis Grafschaft Bentheim sollen älteren Menschen und Personen mit begrenztem Internetzugang Unterstützung bei der Nutzung digitaler Anwendungen bieten.
Geschulte Digitallots*innen helfen Teilnehmenden der Mediencafés ehrenamtlich beim Einstieg in digitale Anwendungen, nehmen sich Zeit für ihre Fragen und bauen Berührungsängste ab. Im Fokus steht der Umgang mit dem Smartphone, Tablet oder PC, wobei die Themen in der Regel frei wählbar sind. Vom Download einer App, über das Einsortieren von Bildern bis hin zur Verwaltung des digitalen Nachlasses ist alles dabei. Gelegentlich starten die Mediencafés mit einem Impulsvortrag. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Projekt geht aus einem Aktionsbündnis der Volkshochschule Grafschaft Bentheim in enger Zusammenarbeit mit der Engagementförderung des Landkreises, dem Sozialverband, der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde und den Seniorenbeiräten hervor. „Egal ob Online-Terminvereinbarung, Buchung von Tickets oder Nutzung von Apps – unsere Welt wird zunehmend digitaler und das ist gut so! Gleichwohl darf Digitalisierung nicht zu einer digitalen Kluft führen. Um alle Menschen mitzunehmen, wollen wir ihnen mit diesem Projekt die Möglichkeit bieten, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen“, betonte Axel Bullwinkel, Direktor der Volkshochschule Grafschaft Bentheim. Christine Krumtünger, Projekt- und Fachbereichsleiterin EDV/Digitales, ergänzte: „Alle, die Unterstützung im Umgang mit digitalen Geräten suchen, sind in unseren Mediencafés herzlich willkommen.“
Willkommen fühlt sich auch der 85-jährige Günter Duhn. Nachdem seine Enkel ihm liebevoll nahelegten, sich eingehender mit dem Smartphone auseinanderzusetzen, suchte er das Mediencafé im Nordhorner Mehrgenerationenhaus auf. „Ein Telefon oder ein Smartphone zu nutzen, sind schon zwei Paar Schuhe. Hier kann ich alle Fragen stellen, mich mit anderen austauschen und dazulernen. Auch wenn es nicht immer leicht ist, sind die Digitallots*innen sehr geduldig und erklären die Themen im Zweifel auch ein zweites oder drittes Mal. Es war auf jeden Fall sinnvoll, hier her zu kommen.“
Das bis August 2026 angelegte Projekt finanziert sich aus Mitteln der Europäischen Union, die aus dem Budget der LEADER-Region Grafschaft Bentheim stammen. Zusätzlich kommt in den Mediencafés modernes technisches Equipment zum Einsatz, das über den Digital Campus Niedersachsen bereitgestellt wurde. „Um die Mediencafés auch über das Projektende hinaus zu verstetigen, greifen wir bereits jetzt auf kostengünstige Räumlichkeiten zurück und sind weiter auf der Suche nach zusätzlichen Räumen. Eine große Stütze sind außerdem die Digitallots*innen, die ihre Hilfe ehrenamtlich anbieten. “
In den Grafschafter Mediencafés engagieren sich derzeit rund 27 Digitallots*innen. Zur Verstärkung des Teams sucht die Initiatorengruppe Ehrenamtliche, die Freude daran haben, ihr Wissen weiterzugeben. Wer sich für digitale Medien interessiert und anderen Menschen dabei helfen möchte, sich in der digitalen Welt besser zurechtzufinden, kann sich als Digitallots*in engagieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Interesse an digitalen Themen und Freude am Austausch mit Menschen.
Die zukünftigen Digitallots*innen werden in einem Kompaktkurs (12 Unterrichtsstunden) an der VHS Grafschaft Bentheim fachlich und didaktisch auf Ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Inhalte der Schulung sind u. a.:
Der nächste Kompaktkurs mit Thomas Adriaans beginnt am 13. Juni 2025 an der VHS Grafschaft Bentheim (Bernhard-Niehues-Str. 49, Nordhorn). Weitere Termine sind der 20. Juni, 27. Juni und 4. Juli 2025, jeweils von 15 Uhr bis 17:15 Uhr. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Grafschaft Bentheim bis zum 11. Juni telefonisch unter 05921 83650 oder online entgegen: www.vhs-grafschaft.de (Kursnummer 5297).