Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

08. März 2023

Übungsbetrieb der Bundeswehr - Bürgertelefon zu Fluglärm und Tiefflug eingerichtet

Vom 12. bis 24. März 2023 finden im südlichen Emsland und in der Grafschaft Bentheim Übungen der Bundeswehr statt. Die Bundeswehr hat eine kostenfreie Rufnummer eingerichtet, um bei Anfragen, Wünschen oder Beschwerden zum militärischen Flugbetrieb erreichbar zu sein. Darauf weist die Bundeswehr hin.

Als zentrale Ansprechstelle beantworten die Mitarbeitenden der Flugbetriebs- und Informationszentrale als Sonderleistung Fragen zum Thema Fluglärm und Tiefflug. Das Bürgertelefon des Luftfahrtamtes steht unter der kostenfreien Rufnummer 0800 8620730 von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 17 Uhr und Freitag zwischen 8 und 12.30 Uhr zur Verfügung.

Für weitergehende Anfragen oder Beanstandungen wird eine Eingabe per E-Mail empfohlen. Insbesondere bei Beanstandungen von militärischen Flugbewegungen werden für eine Untersuchung genauere Angaben benötigt. Die E-Mail-Adresse lautet: FLIZ@bundeswehr.org. Dabei sind notwendige Informationen wie Kontaktdaten, Art der Beobachtung sowie vor allem Datum, Uhrzeit und Angaben zum Ort mitzuteilen. Andernfalls ist eine genaue Zuordnung der Beobachtung nicht möglich.

Während der Übung werden auf dem Luft- und Bodenschießplatz in Nordhorn 15t LKW mit einem simulierten Flugabwehrsystem eingesetzt. Ab einer Höhe von 8.000 bis 24.000 Fuß fliegen bis zu sechs taktische Luftfahrzeuge, die Fluganweisungen von am Boden befindlichen Fliegerleitoffizierinnen und -offizieren erhalten. Für die Übung bewegen sich außerdem Soldateninnen und Soldaten auf dem vorhandenen Straßen- und Wegenetz und beziehen auf Feld- und Waldwegen Stellung.

Diese Meldung teilen