Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

10. Oktober 2024

Umgang mit digitalen Medien: Projekt „Schüler schulen Senioren“ erneut an den GBS

Wie richte ich mir einen E-Mail-Account ein? Wie installiere ich eine App? Wie versende ich Fotos und Sprachnachrichten über WhatsApp? Fragen wie diese beantworten ab Mittwoch, 23. Oktober 2024, Schüler*innen der Gewerblich Berufsbildenden Schulen (GBS) in einem schuljahresbegleitenden Kurs. Angesprochen sind Senior*innen, die mehr Selbständigkeit im Umgang mit digitalen Medien gewinnen möchten. Das gemeinsame Angebot von GBS, Nordhorner Seniorenbeirat und Freiwilligen-Agentur ist kostenfrei.

Was Kinder und Jugendliche mit Leichtigkeit zu bedienen wissen, kann älteren Menschen zu schaffen machen. „Digital Natives mangelt es manchmal an Zeit und Geduld, anderen den Umgang mit digitalen Medien zu erklären und den Lernenden durch Wiederholungen Sicherheit zu vermitteln. Wenn nach einiger Zeit Fragen erneut aufkommen, ist dies für manche Seniorinnen und Senioren mit Scham verbunden. Das Projekt bietet die ideale Chance, auf die Probleme der Ratsuchenden einzugehen und diese gemeinsam zu lösen“, findet Nordhorns Seniorenbeiratsvorsitzender Dr. Hermann Thole. Lediglich das Thema Geld ist ausgeklammert. Eine Beratung zur digitalen Abwicklung von Finanzdiensten erfolgt aus haftungsrechtlichen Gründen ausschließlich über die Kundenbetreuung der Banken.

„Als das Projekt erstmals zu Anfang des Jahres startete, war die Nachfrage groß. Über 60 Seniorinnen und Senioren meldeten sich bei uns an und nahmen an den Kursen zum Umgang mit Smartphones, Tablets und Notebooks teil“, berichtet Birgit Baumann von der Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim. Schnell wurde die Aktion, die ursprünglich auf einen zweiwöchigen Turnus ausgelegt war, auf einen wöchentlichen Termin verdichtet. Aufgrund der positiven Resonanz entschied sich das Organisationsteam dann zur Fortführung. Lehrer Daniel Vorbrink von den GBS ist sich sicher, dass erneut eine Vielzahl von Anmeldungen eingehen wird: „Um die Bedarfe zu erfassen und an die Schule weiterzugeben, haben wir wieder die Freiwilligen-Agentur mit ins Boot geholt.“

Anmeldungen nimmt das Team der Freiwilligen-Agentur unter der Telefonnummer 05921 96 1812 oder per E-Mail an freiwilligenagentur@grafschaft.de entgegen.

Diese Meldung teilen