Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
12. Februar 2025
Aufgeregtes Stimmengewirr erfüllt die Luft im Saal des ehemaligen Kinos „Capitol“ in Nordhorn. Schülerinnen und Schüler verschiedener Grafschafter Grundschulen und weiterführender Schulen sitzen zusammen mit ihren Lehrkräften und Eltern an langen Tischreihen und warten gespannt auf ihren großen Moment. Denn sie gehören zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Klimaschutz-Schulpreises, den der Landkreis Grafschaft Bentheim zum zweiten Mal verleiht. Gewürdigt werden damit Schulprojekte, die sich ganz besonders für den Klimaschutz einsetzen. Konkret in den Blick rücken dabei Aktionen, Projekte und Aktivitäten aus dem Jahr 2024. Insgesamt zwölf Schulen haben sich beworben. Sechs von ihnen dürfen sich nun über die Auszeichnung und Preisgelder in einer Gesamthöhe von 5.000 Euro aus den Händen von Landrat Uwe Fietzek und Klimaschutzmanagerin Maria Chur freuen. Zu den Gewinner-Schulen gehören in der Kategorie „Grundschulen“ die Nordhorner Grundschule Am Roggenkamp (1. Preis) sowie die Grundschule Bad Bentheim und die Grundschule Quendorf (beide 2. Preis). In der Kategorie „weiterführende Schulen“ zählen das Burg Gymnasium Bad Bentheim (1. Preis) sowie das Missionsgymnasium St. Antonius Bardel und die Hauptschule Emlichheim (beide 2. Preis) zu den Preisträgern.
„Wir müssen uns immer wieder bewusst machen, dass niemand zu klein ist, um sich für unseren Planeten stark zu machen. Jeder Einsatz zählt! Eure Schulprojekte zeigen mir, dass ihr frühzeitig lernt, welche Maßnahmen wirkungsvoll sind. Ihr tragt den Klimaschutzgedanken weiter“, dankt Fietzek den jungen Grafschafterinnen und Grafschaftern, aber auch den Lehrkräften der jeweiligen Schulen, für ihr großes Engagement. Er verweist auf die Wetterextreme der letzten Jahre, von denen auch die Grafschaft Bentheim betroffen gewesen ist: von Hitze und Dürre bis zu Starkregen und Hochwasser. „Der Klimawandel ist real und wir müssen etwas dagegen tun, etwa indem wir so wenig Treibhausgase wie möglich ausstoßen“, macht Landrat Fietzek deutlich. Der Landkreis selbst hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 treibhausgasneutral zu sein und damit fünf Jahre früher als von der Bundesregierung angestrebt. Maßnahmen wie die Förderung des Grafschafter E-Carsharings, die Verringerung des Energieverbrauchs in den kreiseigenen Gebäuden und zahlreiche Beratungsangebote rund um den Klimaschutz sollen dazu beitragen. Mit Blick auf die verschiedenen Klimaschutz-Projekte der ausgezeichneten Schulen betont Fietzek: „Wir sehen eindrucksvoll, wie sehr gerade junge Leute bereit sind, sich für die Zukunft einzusetzen. Hier wächst eine tolle Generation heran und das sollte uns alle zuversichtlich stimmen. Bitte macht weiter so!“
Folgende Aktionen und Projekte haben die Gewinner des Klimaschutz-Schulpreises im Jahr 2024 umgesetzt und damit die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Klimaschutzbeirates überzeugt:
1. Preis (1.000 Euro): Grundschule Am Roggenkamp mit dem Projekt „Klimafrühstück“
Die Schülerinnen und Schüler waren u.a. im Supermarkt einkaufen und haben sich informiert, wo die Produkte fürs Frühstück eigentlich genau herkommen und welcher Kohlenstoffdioxid-Ausstoß mit den Transporten verbunden ist. Beim Klimafrühstück selbst kamen nur Produkte aus Deutschland, möglichst regional und saisonal, auf den Tisch. Die Jury lobte den hohen Alltagsbezug und den Wissenstransfer zu nachhaltigem Konsum und klimafreundlicher Ernährung.
2. Preis (750 Euro): Grundschule Bad Bentheim mit dem Projekt „Wir recyceln unsere alten Joghurtbecher!“
Die Schülerinnen und Schüler sammelten alte Joghurtbecher und lernten in Kooperation mit einem regionalen Unternehmen anschaulich, wie diese recycelt werden können. Aus den geschredderten Bechern entstanden schließlich kleine Kreisel für die Kinder. Die Jury zeigte sich von dem kreativen Ansatz zum Thema Kunststoff und Recycling sowie von dem direkten lokalen Bezug (Kooperation mit der Georg Utz GmbH) beeindruckt.
Ebenfalls 2. Preis (750 Euro): Grundschule Quendorf mit den „Projekttagen Fahrrad und Umwelt“
Über Zeitraum von drei Tagen sind die Schülerinnen und Schüler mit dem Fahrrad zur Schule gefahren und absolvierten u.a. einen Fahrradparcours. Dabei wurde auch ermittelt, wie viel Kohlenstoffdioxid sie eingespart haben. Alte bzw. nicht mehr funktionstüchtige Fahrräder wurden zudem bunt bemalt und z.B. als Blumenständer neu genutzt. Die Jury hob die nachhaltige Förderung der klimafreundlichen Mobilität hervor.
1. Preis (1.000 Euro): Burg Gymnasium Bad Bentheim mit fünf eingereichten Projekten
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Rahmen verschiedener Arbeitsgruppen und Projekte für den Natur-, Klima und Umweltschutz ein, darunter in der AG Natur und Umwelt, in der Fahrradwerkstatt, in der Imkerei AG, im Rahmen der Projektwoche „Das wir gewinnt“ und der Aktion „Wiese und Burg“. Unter anderem wurden Nistkästen gebaut, Zigaretten gesammelt, Hochbeete bepflanzt und gepflegt, Marmelade und Honig hergestellt und Fahrräder repariert. Die vielfältigen Projekte und das vorbildliche Engagement der Schule überzeugten die Jury.
2. Preis (750 Euro): Missionsgymnasium St. Antonius Bardel mit dem Projekt „Die Erde hat Fieber – Dem Klimawandel auf der Spur“
Die Schülerinnen und Schüler begrünten das Schulgelände und pflanzten zusätzliche Bäume. Zudem führten sie u.a. Experimente zum Thema Treibhausgase durch. Die Jury lobte die praxisnahe Wissensvermittlung durch wissenschaftliche Untersuchungen und insbesondere den bleibenden Beitrag zum Klimaschutz durch die gemeinsame Bepflanzungsaktion.
Ebenfalls 2. Preis (750 Euro): Hauptschule Emlichheim mit der Aktion „Umweltbewusste Schule“
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in verschiedenen Projekten u.a. mit den Themen Upcycling, erneuerbare Energien und Kläranlagen auseinander. Die Jury hob die vielfältigen Ansätze hervor, mit denen auf ganz unterschiedliche Weise einer großen Anzahl von Schülerinnen und Schülern Klima- und Umweltbewusstsein vermittelt wurde.
Besonders vorbildliche Klimaschutzprojekte an Grafschafter Schulen zeichnet der Landkreis Grafschaft Bentheim auch weiterhin aus. Der nächste Klimaschutz-Schulpreis für Projekte aus dem laufenden Schuljahr soll in diesem Herbst verliehen werden. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises informiert die Schulen, sobald der neue Bewerbungszeitraum startet. Für Fragen stehen die Mitarbeitenden telefonisch unter 05921 96 2316 oder per E-Mail an klmschtzgrfschftd zur Verfügung.