Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
07. Juni 2024
Vor der Europawahl am kommenden Sonntag (09. Juni 2024) wirbt Landrat Uwe Fietzek für eine hohe Wahlbeteiligung in der Grafschaft Bentheim. „An diesem Tag können Sie über die Zukunft der Europäischen Union entscheiden. Sie entscheiden, welche Europaabgeordneten Sie vertreten, wenn das Europäische Parlament neue Rechtsvorschriften ausarbeitet und Einfluss auf die Wahl der Europäischen Kommission nimmt“, wendet sich der Landrat an die Wahlberechtigten. „Es ist Ihre Gelegenheit, die Welt, in der Sie leben, mitzugestalten. Also nutzen Sie Ihre Stimme und setzen auch Sie Ihr Kreuz für ein faires, menschenwürdiges und demokratisches Europa.“
Die Europawahl ist eine der größten demokratischen Wahlen der Welt. In der Grafschaft Bentheim sind etwa 106.000 Bürgerinnen und Bürger zur Stimmabgabe aufgerufen. xxx Wahlberechtigte (Stand: 07. Juni 2024) haben bereits im Vorfeld die Möglichkeit der Briefwahl genutzt. Grundsätzlich sind in Deutschland alle Personen zur Europawahl wahlberechtigt, die
Insgesamt 35 Parteien und sonstige politische Vereinigungen sind in Deutschland vom Bundeswahlausschuss zur diesjährigen Europawahl zugelassen worden – der Stimmzettel ist dementsprechend lang. Ein Musterexemplar können Interessierte sich auf der Internetseite des Landkreises unter www.grafschaft-bentheim.de anschauen.
Wer nicht bereits per Briefwahl seine Stimme abgegeben hat, kann am Wahltag selbst per Urnenwahl an der Europawahl teilnehmen. Die Wahllokale in der Grafschaft Bentheim sind am Sonntag zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. In welchem Wahllokal die Wahlberechtigten ihr Kreuz setzen können, ist auf der jeweiligen Wahlbenachrichtigung angegeben.
Wer am Wahltag plötzlich erkrankt und nachweislich kein Wahllokal aufsuchen kann, hat am Sonntag bis 15 Uhr die Möglichkeit, den Wahlschein zur Beteiligung per Briefwahl bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung des Hauptwohnortes zu beantragen. Dabei ist zu beachten: Sämtliche Briefwahlunterlagen müssen am Wahltag bis 18 Uhr bei der Grafschafter Kreisverwaltung in Nordhorn (van-Delden-Straße 1-7) eingegangen sein.
780 ehrenamtliche Wahlhelfende sind am Tag der Europawahl in der Grafschaft im Einsatz, sorgen für einen reibungslosen Ablauf und zählen nach Schließung der Wahllokale die Stimmen aus. Wie die Grafschafterinnen und Grafschafter gewählt haben, erfahren Interessierte am Sonntag ab 18 Uhr online beim Votemanager.