Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

30. Mai 2025

Weltnichtrauchertag: Kreisjugendpflege informiert über Risiken von Rauchen und Vapen

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Die WHO und Gesundheitsexperten aus aller Welt machen seit 1987 an diesem Tag auf die schädlichen Produkte der Tabakindustrie aufmerksam. Auch die Kreisjugendpflege Grafschaft Bentheim informiert. Hierzu findet am 23. Juni 2025 ein Online-Familienabend zum Rauchen und Vapen statt. Eine Fortbildung am 17. September 2025 richtet sich mit dem Thema „E-Zigaretten und Vapes im Jugendalltag“ an Lehrkräfte und Fachkräfte in der Jugendarbeit.

Tabakwaren sind in aller Munde. Ob Vapes, E-Zigaretten, Shisha, Tabakbeutel (auch „Nic-Bag“ genannt) oder Oraltabak („Snus“). Nach §10 des Jugendschutzgesetzes sind der Kauf, die Abgabe sowie der Konsum von Tabakwaren und anderen nikotinhaltigen Produkten für Menschen unter 18 Jahren untersagt. Dies gilt auch für nikotinfreie Produkte, in denen eine Flüssigkeit verdampft und die entstehenden Aerosole eingeatmet werden. Hierzu gehören Vapes und E-Zigaretten, Shisha und E-Shisha, Zigaretten, Tabak, Zigarillos, Schnupftabak und Nikotinbeutel. Dennoch kommen Jugendliche und junge Erwachsene in den Genuss verschiedener Tabakwaren. 

Die Tabak- und Nikotinindustrie richtet ihre Strategien immer weiter auf die Gewinnung und Bindung von Konsumierenden aus. Vor allem junge Menschen stehen im Fokus. Aromen und Zusatzstoffe erhöhen die Attraktivität des Rauchens. Ansprechende Verpackungen und täuschende Produktdesigns verschleiern die gesundheitliche Gefährdung durch Tabak. Neben E-Zigaretten mit und ohne Nikotin, mit THC oder CBD hat ist die Palette an Nikotin- und Tabakprodukten insgesamt umfangreicher geworden. Vapes und E-Zigaretten werden immer beliebter, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, teilweise bereits bei Kindern. Gleichwohl sind Vapes und E-Zigaretten nicht weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten. Bestimmte Nikotinsalze verringern das Kratzen im Hals, teils kommen synthetische Kühlmittel zum Einsatz, die zum Mehrkonsum anregen. Ähnlich locken Shishas, Oraltabak und Tabakbeutel. Sie duften oder schmecken lecker, sind günstig und der Konsum ist diskret. Doch auch sie enthalten gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. 

In 2022 stellte die WHO in der Europäischen Region erhebliche Lücken beim Schutz von Kindern vor E-Zigaretten fest. So verbieten nur vier EU-Länder Aromen in E-Zigaretten. Elf Länder verbieten alle Formen von Werbung. „Defizite wie diese machen junge Menschen besonders anfällig für die gezielte Vermarktung von E-Zigaretten. Sie fördern nicht nur den Einstieg in den Konsum, sondern erschweren auch den Ausstieg. Das Risiko von Abhängigkeit und langfristigen Gesundheitsschäden steigt“, kritisiert Janina Zwafink aus der Abteilung Familie, Jugend und Sport des Landkreises.

Online-Familienabend zum Thema: „Dampf im Alltag: Vapen und Rauchen!“, 23. Juni 2025, 18:30-19:30 Uhr:

Vapes locken durch ihren süßlichen Geschmack und Geruch, sie sehen bunt und ungefährlich aus, der Qualm und die möglichen Tricks machen neugierig. Schnell geraten gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe außer Acht. Bei diesem Veranstaltungsformat informiert Dominika Lachowicz von der Niedersächsischen Landesstelle Jugendschutz über die Gefahren beim Rauchen und Vapen und steht für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Anmeldungen nimmt die Kreisjugendpflege Grafschaft Bentheim online entgegen

Fachkräfte-Fortbildung zum Thema „E-Zigaretten und Vapes im Jugendalltag – Herausforderungen in Jugendarbeit und Schule“, 17. September 2025, 11-15 Uhr:

Lehrkräfte und Fachkräfte in der Jugendarbeit erhalten bei dieser Fortbildung wertvolle Tipps zum Umgang mit E-Zigaretten und Vapes im Jugendalltag. Als Referentin ist Dominika Lachowicz von der Niedersächsischen Landesstelle Jugendschutz zu Gast. Anmeldungen nimmt die Kreisjugendpflege online entgegen.

Für Rückfragen steht das Team der Kreisjugendpflege per E-Mail zur Verfügung jugendschutz@grafschaft.de.

Diese Meldung teilen