Der Campus Berufliche Bildung (CBB) soll ein Ort zur beruflichen Orientierung und Fortbildung werden, an dem Impulse für ein lebenslanges Lernen gesetzt werden. Er soll jungen Menschen die berufliche Bildung als gleichwertige Alternative zu einem Studium aufzeigen und perspektivisch allen Bürgerinnen und Bürgern offen stehen.
In der Grafschaft fußt die berufliche Bildung bereits jetzt auf einem soliden Grundstein. Dennoch ist auch die Grafschaft von einem wachsenden Fachkräftemangel betroffen.
Hier setzt das Konzept des CBB an.
Berufliche Bildung ist ein bedeutender Faktor für die regionale wirtschaftliche Entwicklung. Denn Auszubildende von heute sind in den Betrieben vor Ort die Fachkräfte von morgen. Die Berufsschülerinnen und -schüler sind wichtige Multiplikatoren für Entwicklung und Fortschritt und bringen ihr neues Wissen in die Grafschafter Unternehmen und Institutionen ein. Diese wiederum profitieren von den Schlüsselqualifikationen ihrer Auszubildenden, mit denen sie neue Technologien einführen und die Digitalisierung von Arbeitsvorgängen meistern können.
Durch den CBB werden genau diese Qualifikationen unterstützt und ausgebaut.
Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Berufstätige finden am CBB vor:
Der CBB soll auf 3 Säulen stehen:
Hinter dem CBB steht die Idee, den Campusgedanken der akademischen Bildung auf die berufliche Bildung zu übertragen. Die bestehenden Schulen des Landkreises vernetzen sich noch enger untereinander als auch mit Grafschafter Betrieben aus Handwerk und Wirtschaft. Gemeinsam entwickeln sie neue Angebote. Neu zu errichtende Gebäude ergänzen bereits bestehende Räumlichkeiten und schaffen somit weitere Möglichkeiten für eine innovative Lehr- und Lernumgebung.
Der CBB soll zentral und gut erreichbar in Nordhorn entstehen. Die vorhandene Infrastruktur der Berufsbildenden Schulen wird erweitert und soll für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung stehen.
Der CBB ist nicht auf einen Endpunkt ausgerichtet. Vielmehr entwickelt er sich fortlaufend weiter und bezieht sowohl technische als auch gesellschaftliche Veränderungen mit ein. Seine Entwicklung erfordert Offenheit für Zukunftsthemen.
Der aktuelle Stand: Alle Entwicklungsergebnisse für das „Lernzentrum“ wurden in die inhaltlich-pädagogische Konzeption überführt. Aktuell werden das Raumprogramm und eine funktionale Bauleistungsbeschreibung erarbeitet und die Ausschreibung für den Neubau des Gebäudes vorbereitet. Die Entwicklungsgruppe für das „Innovationszentrum“ ist bereits zwei Mal nach dem Kickoff im November zusammengekommen, hat Ziele für dieses formuliert und die ersten Ideen aus dem Kick-Off inhaltlich fokussiert. Aktuell wird weiter daran gearbeitet, die inhaltlichen Erwartungen aller Akteure zusammenzuführen. Bis spätestens Ende 2023 soll die inhaltliche Konzeption für das Innovationszentrum erstellt sein.
05/2023 | Eröffnung eines dezentralen Lernzentrums Kunststofftechnik an den gbs |
03/2023 | Eröffnung eines dezentralen Lernzentrums Elektrotechnik an den gbs |
02/2023 | Fertigstellung der inhaltlich-pädagogischen Konzeption für das „Lernzentrum CBB“ |
01/2023 | Einrichtung der Entwicklungsgruppe und Beginn der inhaltlichen Arbeit für das „Innovationszentrum“ |
11/2022 | Kick-Off zur Ideenfindung - Säule "Innovationszentrum" |
06/2022 | Workshop der Entwicklungsgruppe "Lernzentrum" zur Zielgruppen- und Bedarfsanalyse |
03/2022 | Ideenfindung zur Säule "Lernzentrum" und Einrichtung einer Entwicklungsgruppe. |
01/2022 | Auftakt zur Realisierung der dezentralen Lernzentren Pflege (BBS G+S) und Kunststofftechnik (gbs) |
12/2021 | Startschuss für eine Machbarkeitsstudie "Internationaler Berufsschulunterricht" |
11/2021 | Eine Steuerungsgruppe aus Kreisverwaltung, Schulen, Kreishandwerkerschaft, Wirtschaftsvereinigung und der Lebenshilfe für soziale Berufe beginnt mit der gemeinsamen Konzeptionierung und Planung. |
Anfang 2021 | Der Landkreis Grafschaft Bentheim initiiert erste Schritte. |
2020 | Die Idee für einen Berufsbildungscampus entsteht, um die berufliche Bildung im Landkreis zu stärken. |
In 2022 haben Organisationen aus der Grenzregion Grafschaft Bentheim und Südost-Drenthe (NL) eine Machbarkeitsstudie zur internationalen Berufsbildung durchgeführt. Im Fokus standen drei zentrale Fragen:
Das Ergebnis: Rund 20 Empfehlungen für das Bildungswesen in der Grenzregion.
Sie haben Ideen, Anregungen oder Fragen zum Campus Berufliche Bildung? Wir freuen uns, wenn Sie diese mit uns teilen!
cbb@grafschaft.de