(transmissible spongioforme Enzephalopathien)
Bei den TSE handelt sich um Erkrankungen, die zu einer schwammartigen Veränderung des Gehirns führen. Sie enden grundsätzlich tödlich. TSE sind beim Mensch (Creutzfeld-Jakob-Krankheit) und bei verschiedenen Tierarten beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit erregte Anfang der neunziger Jahre die TSE des Rindes (BSE), auch „Mad cow disease“ genannt, mit ihrem gehäuften Auftreten vor allem in Großbritannien. Als Erreger der TSE vermutet man heute sogenannte Prionen, das sind strukturveränderte Proteine im Körper. Eine Übertragung dieser Prionen durch ihre Aufnahme mit der Nahrung auf andere Tierarten oder den Menschen erscheint wahrscheinlich. Das gehäufte Auftreten einer neuen Variante der Creutzfeld-Jakob-Erkrankung beim Menschen ( vCJD) in Großbritannien wird mit der dortigen BSE-Krise in Verbindung gebracht.
Zum Schutz des Verbrauchers werden einerseits Tiere mit erhöhtem Gefährdungspotential routinemäßig gezielt auf Prionprotein untersucht. Andererseits werden potentiell besonders belastete Tierkörperteile bei der Schlachtung immer verworfen (spezifisches Risikomaterial, SRM) und gesondert entsorgt.