Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Tierseuchenbekämpfung - Bovinen Herpesvirus Typ 1

Details

Am 1. April 2005 trat die niedersächsische Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 in Kraft. Das Bovine Herpesvirus Typ 1 (BHV-1) verursacht eine anzeigepflichtige Tierseuche, die für den Menschen ungefährlich ist. Durch die BHV-1-Erkrankung entstehen wirtschaftliche Verluste. Landwirtschaftliche Betriebe, die sich nicht am Bekämpfungsverfahren beteiligen, dürfen ihre Rinder ab dann nicht mehr im Freien halten oder auf öffentlichen Wegen treiben. Ausnahmen gibt es lediglich für Tiere, die mindestens 2 mal im Abstand von 4 bis 6 Wochen gegen eine Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 geimpft (Grundimmunisierung) worden sind und entsprechend den Empfehlungen des Impfstoffherstellers nachgeimpft werden.

Ziel der Bekämpfungsmaßnahmen ist es, möglichst schnell den Status BHV-1-frei zu erlangen und dadurch Handelshemmnisse im innergemeinschaftlichen Handel abzubauen.

Die Abteilung für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Grafschaft Bentheim fordert die Landwirte, die zur Bekämpfung dieser Krankheit bislang nichts unternommen haben auf, ihre Tiere untersuchen und impfen zu lassen.

Sofern die Tierhalter dem Programm zur Bekämpfung der BHV-1 beigetreten sind, übernimmt die Tierseuchenkasse die Kosten für den Impfstoff, die Laboruntersuchung, Probenahmen und Impfungen durch die Tierärzte.

Begriffe im Kontext