Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Umweltradioaktivitätsproben - Überwachung

Details

Die Überwachung der Radioaktivität der Umwelt erfolgt zum Schutz der Bevölkerung. Sie soll eine Beurteilung ermöglichen, in welchem Maße der Mensch ionisierender Strahlung ausgesetzt ist, die von der Umwelt ausgeht. Dazu werden Routine- und verbraucherorientierte Messprogramme durchgeführt. Neben Lebensmitteln mit hoher ernährungsphysiologischer Bedeutung (z.B. Humanmilch) werden auch Lebensmittel mit Indikatorfunktion (z.B. Milch, Wild, Pilze) beprobt. Sowohl Lebensmittel vom Erzeuger, als auch Lebensmittel unabhängig von der Herkunft, so wie sie dem Verbraucher direkt zugänglich sind, werden entnommen und gemessen. Ergebnisse dieser Messungen werden regelmäßig in den Jahresberichten "Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung" durch den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit veröffentlicht.

Begriffe im Kontext