Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verwertung von Stoffen

Details

Materialien dürfen nur dann auf oder in den Boden verbracht werden, wenn davon keine wesentlichen Nachteile oder Beeinträchtigungen ausgehen, insbesondere wenn keine Gefahren für Menschen, Tiere oder Pflanzen durch eine Schadstoffanreicherung zu befürchten sind. So dürfen z. B. zur Herstellung einer durchwurzelbaren Schicht zur land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung nur solche Komposte, Klärschlämme oder sonstigen Materialien aufgebracht werden, die eine Bodenverbesserung bewirken und im Sinne eines vorbeugenden Bodenschutzes unbedenklich sind. Um dies zu gewährleisten, kann die Bodenschutzbehörde geeignete Anordnungen treffen.

Ist die Auf- oder Einbringung der Stoffe nicht mit den Zielen des Bodenschutzes vereinbar, so ist eine alternative Entsorgung oder Verwertung unter Beachtung der abfallrechtlichen Bestimmungen erforderlich.

Begriffe im Kontext