Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regenwassereinleitung - Erlaubnis

Details

Durch die zunehmende Versiegelung des Bodens aufgrund fortschreitender Bebauung ist die Klärung zum Verbleib des Niederschlagswassers immer wichtiger. In den meisten Fällen wird die Oberflächenentwässern von den Kommunen mit geregelt, indem die Ableitung in den Regenwasserkanal besteht. Um den Wasserhaushalt möglichst wenig zu beeinträchtigen wird oftmals in neueren Baugebieten eine Versickerung des Niederschlagwassers festgelegt. Zumindest muss seitens der Kommunen eine Rückhaltung des Wasser sichergestellt werden, um erhöhte Abflussspitzen zu vermeiden.

Eine Einleitung in oberirdische Gewässer bedarf im Regelfall einer wasserrechtlichen Erlaubnis. Wenn von den Kommunen über eine Entwässerungseinrichtung entwässert wird, ist eine Erlaubnis erforderlich. Die Einleitung von Quell- oder Niederschlagswasser in ein oberirdisches Gewässer gehört zum Gemeingebrauch und erfordert keine Erlaubnis, wenn das Wasser nicht verschmutzt oder sonst beeinträchtigt ist und wenn die Einleitung nicht über gemeinsame Anlagen geschieht.

Begriffe im Kontext