Flächen für Siedlung, Verkehrsinfrastruktur, Energiegewinnung, Lebensmittelproduktion, Freizeit und Erholung konkurrieren miteinander – wir wollen in unserer modernen Gesellschaft möglichst viele Ansprüche in räumlicher Nähe zueinander er-füllen. Die Landschaft wird intensiv genutzt. Für die Natur bleibt in der „Normallandschaft“ außerhalb von Schutzgebieten wenig Platz. Umso wichtiger ist es daher, verbleibende naturnahe Strukturen zu erhalten oder wiederherzustellen.
Wegerandstreifen können dabei eine wichtige Rolle spielen. Als blühende Säume, dichte Hecken oder landschaftsprägende Baumreihen ziehen sie sich wie ein lebendiges Netz von Lebensräumen durch die Kulturlandschaft und tragen maßgeblich zu ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit bei.
Viele Wegerandstreifen befinden sich im öffentlichen Eigentum. Vor allem an Gemeindestraßen sind sie neben der Fahrbahn und dem Bankettbereich Teil der Weg-parzelle. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass die Randstreifen von Gemein-destraßen zusammen mit dem angrenzenden Flurstück landwirtschaftlich mitgenutzt werden und so nach und nach verschwinden.
Hier haben Kommunen Handlungsspielraum! Die Rückgewinnung, Pflege und Entwicklung der „verschwundenen“ Wegerandstreifen sichert öffentliches Eigentum und ist ein wertvoller Beitrag für den Natur- und Landschaftsschutz. Zudem kann die naturschutzfachliche Aufwertung als Kompensationsmaßnahme im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung angerechnet werden.
Die Idee der Rückgewinnung von Wegerandstreifen ist nicht neu, gute Beispiele finden sich in der Nachbarschaft. Der „Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V.“ im Kreis Borken setzt sich schon seit einigen Jahren erfolgreich für die Aufwertung von Säumen ein und im Landkreis Emsland ist die Kompensation auf Wegeseiten-rändern schon länger Praxis. Der von der Unteren Naturschutzbehörde entwickelte Leitfaden soll die Kommunen im Landkreis Grafschaft Bentheim dazu ermutigen, das Potenzial der Wegerandstreifen zu nutzen.
Der Leitfaden steht nur digital zur Verfügung, da er Verlinkungen zu weiterführenden Informationen im Internet enthält. Download hier:
Fotos: Landkreis Grafschaft Bentheim / Manuela Monzka