Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kompensation auf Wegerandstreifen

Details

Flächen für Siedlung, Verkehrsinfrastruktur, Energiegewinnung, Lebensmittelproduktion, Freizeit und Erholung konkurrieren miteinander – wir wollen in unserer modernen Gesellschaft möglichst viele Ansprüche in räumlicher Nähe zueinander er-füllen. Die Landschaft wird intensiv genutzt. Für die Natur bleibt in der „Normallandschaft“ außerhalb von Schutzgebieten wenig Platz. Umso wichtiger ist es daher, verbleibende naturnahe Strukturen zu erhalten oder wiederherzustellen.

Wegerandstreifen können dabei eine wichtige Rolle spielen. Als blühende Säume, dichte Hecken oder landschaftsprägende Baumreihen ziehen sie sich wie ein lebendiges Netz von Lebensräumen durch die Kulturlandschaft und tragen maßgeblich zu ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit bei.

Viele Wegerandstreifen befinden sich im öffentlichen Eigentum. Vor allem an Gemeindestraßen sind sie neben der Fahrbahn und dem Bankettbereich Teil der Weg-parzelle. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass die Randstreifen von Gemein-destraßen zusammen mit dem angrenzenden Flurstück landwirtschaftlich mitgenutzt werden und so nach und nach verschwinden.

Hier haben Kommunen Handlungsspielraum! Die Rückgewinnung, Pflege und Entwicklung der „verschwundenen“ Wegerandstreifen sichert öffentliches Eigentum und ist ein wertvoller Beitrag für den Natur- und Landschaftsschutz. Zudem kann die naturschutzfachliche Aufwertung als Kompensationsmaßnahme im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung angerechnet werden.

Die Idee der Rückgewinnung von Wegerandstreifen ist nicht neu, gute Beispiele finden sich in der Nachbarschaft. Der „Förderverein Kulturlandschaft Vreden e.V.“ im Kreis Borken setzt sich schon seit einigen Jahren erfolgreich für die Aufwertung von Säumen ein und im Landkreis Emsland ist die Kompensation auf Wegeseiten-rändern schon länger Praxis. Der von der Unteren Naturschutzbehörde entwickelte Leitfaden soll die Kommunen im Landkreis Grafschaft Bentheim dazu ermutigen, das Potenzial der Wegerandstreifen zu nutzen.

Der Leitfaden steht nur digital zur Verfügung, da er Verlinkungen zu weiterführenden Informationen im Internet enthält. Download hier:

Fotos: Landkreis Grafschaft Bentheim / Manuela Monzka

Begriffe im Kontext

Wegerandstreifen, Säume, Kompensation, Wegeseitenränder, Naturschutz, Blühstreifen, Hecken, Baumreihen, Ökopunkte