Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Brandschutz

Details

Der Aufgabenbereich "Brandschutz" ist in vorbeugenden und baulichen Brandschutz unterteilt.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

  • Vorbeugender Brandschutz - Ina Giesel und

    Ina Hundhammer für Bereiche Bad Bentheim und Schüttorf

  • Baulicher Brandschutz - Hannes Laug

 

Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes ist es darauf hinzuwirken, dass durch bauliche, anlagentechnische und organisatorische sowie betriebliche Maßnahmen der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird, um dadurch die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten durch die Feuerwehr zu ermöglichen. Dies beinhaltet auch vorbereitende Maßnahmen für den abwehrenden Brandschutz, wie z. B.

 

  • die Gewährleistung der Zugänglichkeit zur baulichen Anlage,

  • die Festlegung der Angriffswege auf dem Grundstück und im Gebäude sowie die Sicherstellung der erforderlichen Löschmittel,

  • vor allem der Löschwasserversorgung.

 

Der Landkreis Grafschaft Bentheim als zuständige Behörde erfüllt die Aufgaben des Vorbeugenden Brandschutzes mit Hilfe ihrer hauptamtlich tätigen Brandschutzprüfer.

 

Die Tätigkeit der Brandschutzprüfer gliedert sich in folgende Teilbereiche:

 

I. Hauptamtliche Brandschau

 

Alle Gebäude, Anlagen und Einrichtungen, bei denen ein erhöhtes Brandrisiko besteht oder bei denen im Brandfall eine größere Anzahl von Personen oder erhebliche Sachwerte gefährdet wären, werden der regelmäßig wiederkehrenden Brandverhütungsschau nach §27 Nds. Brandschutzgesetz unterzogen.

 

II. Beteiligung am Baugenehmigungsverfahren

 

Bei geplanten Bauvorhaben werden die Brandschutzkonzepte im Rahmen des Baugenehmigungsverfahren geprüft.

 

III. Beteiligung an der Bauleitplanung der Gemeinden

 

Die Bebauungspläne der kreisangehörigen Gemeinden und Städte werden in Bezug auf die Zugänglichkeit der Verkehrswege für die Feuerwehr sowie hinsichtlich der Löschwasserversorgung fachlich beurteilt.

 

IV. Technische Aufschaltbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen
Die anliegenden TAB (inkl. Anlagen) sind bei der Ausschaltung von Brandmeldeanlagen auf die Empfangsstelle der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Ems-Vechte zu beachten!

Begriffe im Kontext

Brandschutz Feuermelder Technische Aufschaltbedingungen Brandmeldeanlagen