Im Bereich der Jugendpflege werden hauptsächlich folgende Aufgaben wahrgenommen:
Ausbildung von Jugendleitern
Durchführung internationaler Jugendaustauschmaßnahmen
Fachberatung der Jugendverbände und Kommunen im Landkreis
Gewährung von Beihilfen für Freizeitmaßnahmen, außerschulische Bildungsmaßnahmen, Aus- und Fortbildung von Jugendleitern und internationale Jugendbegegnungsmaßnahmen
Ausstellung von Jugendleitercards (Juleica)
Förderung von Jugenderholungspflegemaßnahmen
Der Landkreis Grafschaft Bentheim gewährt für den Bau von Jugendräumen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Investitionszuschüsse. Die näheren Einzelheiten sind aus den nachfolgenden Richtlinien ersichtlich.
Die Anmeldungen zu den jeweiligen Pflegemaßnahmen sowie die Richtlinie Förderung von Maßnahmen der Jugendpflege und des Jugendschutzes sind im Bereich "Downloads" zu finden.
Ziel ist es, die Kinder- und Jugendarbeit bei den Herausforderungen, die mit einer Digitalisierung im Alltag von jungen Menschen einhergehen, zu unterstützen. Mit den Mitteln sollen ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen qualifiziert und technische Voraussetzungen geschaffen werden.
Weitere Informationen können Sie der Richtlinie Startklar in Zukunft entnehmen (siehe oben).
Ziel ist die Schaffung von Treffpunkten für junge Menschen im öffentlichen Raum, um ihnen den notwendigen Austausch mit Gleichaltrigen zu ermöglichen. Weitere Informationen können Sie der Dienstleistung Startklar in Zukunft entnehmen.
Ziel ist die Schaffung von Freizeiterleben in Gemeinschaft für junge Menschen und damit die Kompensation der Einschränkungen von jungen Menschen, die durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufen oder verstärkt wurden. Weitere Informationen können Sie der Dienstleistung Startklar in Zukunft entnehmen.