Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fachkräfte Frühe Hilfen

Details

Fachkräfte in den Frühen Hilfen sind Personen, die Familien niedrigschwellig betreuen und begleiten. Ihre Aufgaben umfassen beispielsweise die alltagspraktische Unterstützung von Familien, die Förderung von Kompetenzen der Eltern in der Versorgung ihrer Kinder sowie die Beratung und Betreuung von Müttern und Vätern. Die Inanspruchnahme der Leistungen einer Fachkraft ist freiwillig und unentgeltlich.

 

Aufgaben der Fachkräfte Frühe Hilfen sind u. a.:

  • Anregen und Fördern der Entwicklung einer guten Eltern-Kind-Bindung

  • Die Motivation zur Selbsthilfe bzw. die Stützung des Selbsthilfepotentials der Schwangeren und Mütter

  • Erkennen und Herausarbeiten von Ressourcen bei Mutter und Vater, bzw. ständigen Betreuungspersonen und entsprechende Unterstützung

  • Verfolgen der körperlichen, neurologischen und emotionalen Entwicklung des Säuglings und Erkennen von Störungen und Störfaktoren

  • Anleitung bei der Ernährung und Pflege des Säuglings

  • Hinwirken auf die Teilnahme an Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen für Mutter und Kind

  • Hinwirken auf das Schaffen einer für die Entwicklung des Säuglings gesunden Umgebung

  • Hilfe bei der Beseitigung einer bestehenden sozialen Isolierung von Mutter und Kind durch Einbindung in Mutter-Kind-Gruppen o. ä.

  • Stützung der Eltern bei bestehender erheblicher emotionaler Unsicherheit im Umgang mit dem Säugling sowie Hilfe bei bestehender Überforderung

  • Einbindung des Vaters und des familiären Umfeldes in die Sorge um und Betreuung des Kindes

  • Vermittlung von weiterführenden Diensten und eventuell auch die Begleitung dorthin (z. B. das jeweils zuständige Jugendamt, Ärzte und Psychologen, Erziehungsberatungsstellen, Sozialämter, Schwangerschaftsberatungsstellen, Schuldnerberatung sowie Stellen der ambulanten Suchtberatung u. a.); die Fachkraft Frühe Hilfen ist daher auf eine enge Kooperation mit allen diesen Institutionen angewiesen, da nur dann ein Erfolg ihrer Arbeit möglich ist

Bei Fragen oder Interesse an einer Unterstützung durch eine Fachkraft der Frühen Hilfen, können Sie sich an die Koordinatorinnen wenden.

Allgemeine Fragen zum Thema Schwangerschaft, Elternschaft oder auch der Hebammen können Sie der Checkliste für werdende Eltern entnehmen oder der Homepage der Euregio-Klinik – hier finden Sie auch die aktuelle Nachsorgehebammenliste.

Begriffe im Kontext

Elternwegweiser