Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Heizöllagerung

Details

Heizöllageranlagen sind sicher zu betreiben, denn von mit Mängeln behafteten Anlagen können erhebliche Gefahren für die Oberflächengewässer, das Grundwasser und somit auch für das Trinkwasser als unser wichtigstes Lebensmittel ausgehen. Sollte auslaufendes Heizöl den Boden oder das Grundwasser verunreinigen, entstehen zudem erhebliche Sanierungskosten, die der Verursacher möglicherweise selbst zu zahlen haben. Auch eine Versicherung tritt im Schadensfall bei Verletzung von Sorgfaltspflichten nicht ein.

Der Betreiber einer Heizöllageranlage hat die Dichtigkeit der Anlage und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen ständig zu überwachen. Die Betreiberpflichten können auch auf andere Personen, wie zum Beispiel Mietern übertragen werden.

Oberirdische Heizöllageranlagen ab einem Lagervolumen von mehr als 1.000 Litern, alle Erdtanks sowie alle Anlagen in Wasserschutz- und festgesetzten Überschwemmungsgebieten sind bei der unteren Wasserbehörde vor Einbau des Tanks anzuzeigen. Die Anzeigepflicht gilt ach für eine wesentliche Änderung oder Stillegung der Anlage.

Weiterführende Informationen

Sachverständigenprüfung:
Bestimmte Heizöllageranlagen sind von einer wasser-rechtlich zugelassenen Sachverständigenorganisation nach § 16 der "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe" (VAwS) auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen.

Schadensfall:
Bei einem Schadensfall oder einer Störung ist die Anlage, unverzüglich außer Betrieb zu nehmen. Das Austreten von Heizöl über den Bereich der Heizölanlage (z.B. Auffangraum) hinaus ist - soweit es sich nicht um geringfügige Mengen handelt - der unteren Wasserbehörde oder der nächsten Polizeistation zu melden.