Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bescheinigung der Abgeschlossenheit

Details

Für die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum benötigen Sie nach den Vorschriften des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) eine Abgeschlossenheitsbescheinigung. Diese ist für die Eintragung der Eigentumsanteile in das Grundbuch notwendig.

Wohnungseigentum ist gemäß § 1 WEG das Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört.
Teileigentum ist das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört.
Gemeinschaftliches Eigentum im Sinne dieses Gesetzes sind das Grundstück sowie die Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes, die nicht im Sondereigentum oder im Eigentum eines Dritten stehen.

Für die o. a. Bescheinigung, die – im Zusammenhang mit dem entsprechenden Aufteilungsplan - bestätigt, dass die Wohnungen bzw. nicht zu Wohnzwecken dienenden Räume in sich abgeschlossen sind, ist der nachfolgende Antrag zu stellen.

Begriffe im Kontext