Kinder und Jugendliche sind in der heutigen Zeit vielen Einflüssen und Reizen ausgesetzt. Den Umgang mit diesen zu lernen, ist nicht immer einfach. Oft ist es den Erwachsenen nicht möglich sie komplett von Einflussbereiche, die nicht dem Alter, der physischen oder psychischen Reife der Kinder gerecht werden, fernzuhalten. Und nicht jedes Kind oder jeder Jugendliche ist stark genug, sich vor diesen Einflüssen selbst schützen zu können.
In der öffentlichen Diskussion wurde in der Vergangenheit häufig Besorgnis über folgende Entwicklungen geäußert:
Aufgaben:
Der kontrollierende Jugendschutz
Gegenüber besonders eindeutigen Gefahrentatbeständen hat der Gesetzgeber Verbotsschranken errichtet. Das bekannteste Jugendschutzgesetz hierbei ist:
Die Aufgabe des Jugendschutzes ist es hier, die Einhaltung des o.g. Gesetzes zu kontrollieren und Gewerbetreibende diesbezüglich im Vorfeld zu unterstützen und zu beraten.
Der erzieherische Jugendschutz
Prävention ist insofern in der Jugendarbeit ein wichtiges Thema. Kinder und Jugendliche sollen sowohl informiert und aufgeklärt als auch dabei unterstützt werden, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit den potenziellen Gefahren des täglichen Lebens zu erlernen. Aufgabe des Jugendschutzes ist es hier, entsprechende Aktionen, Maßnahmen und Projekte zu initiieren bzw. zu fördern.
Daneben müssen aber auch Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendgruppenleiterInnen, etc. in der Lage sein, Gefährdungen für Kinder und Jugendliche zu erkennen, und den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen Orientierungen und Hilfen zu geben, mit den diesen Gefährdungen kritisch und verantwortlich umzugehen.
Angebote:
Zudem versuchen wir Sie, bei folgendem zu unterstützen:
Folgende Informationen / Anträge stehen zum Download bereit:
Schülerbefragung 2010/2011 im Landkreis Grafschaft Bentheim: