Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Additive Fertigung als Chance für den Mittelstand

Additive Fertigung als Chance für den Mittelstand

Erfahrungsaustausch mit Niedersachsen ADDITIV im Labor für Additive Fertigung Lingen: Praxisvorträge von regionalen Unternehmen und Experten plus Rundgang durch das Labor an der Hochschule.

Ort

Hochschule Osnabrück Campus Lingen
Kaiserstraße 10 c
49809 Lingen

Veranstalter

Kunststoffnetzwerk Ems-Achse, Campus Lingen der Hochschule Osnabrück, Metall- und Maschinenbaunetzwerk MEMA, das Projekt „Niedersachsen ADDITIV“, Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen

Termine

Di, 11.06.2024, 14:45 Uhr - 18:00 Uhr

Sie erfahren, was den 3D-Druck ausmacht, wo Verfahren zum Einsatz kommen, und wie Anwender*innen von diesen Verfahren profitieren können (Prototypenbau, gedruckte Hilfsmittel, Serienfertigung). Alexander Hilck von NiedersachsenAdditiv wird von Projekten aus der Praxis aus ganz Niedersachsen berichten. Prof. Adamek von der Hochschule in Lingen wird über das Thema Konstruktion für den 3D-Druck sprechen. Regionale Unternehmensvertreter (ROSEN Lichtwerbung GmbH, Enpro GmbH, Lebenshilfe Leer) stellen danach ihre Erfahrungen aus der Praxis und aktuelle 3D-Druck-Projekte vor.
Außerdem präsentiert das hervorragend ausgestattete Labor für Additive Fertigung an der Hochschule in Lingen sich und seine Fähigkeiten. Es können dort alle Aspekte des 3D-Drucks behandelt werden. Von der Erstellung von CAD-3D-Modellen, über 3D-Scanner für das Reverse-Engineering und verschiedenste Slicer-Programme, bis hin zu einer großen Bandbreite von unterschiedlichen 3D-Druckern (Additive Fertigungssysteme für das SLS-Pulverbettverfahren (EOS Formiga P100) und FDM-3D-Drucker (Markforged) für langfaserverstärkten Kunststoff mit Carbon- und Glasfasern) stehen alle Einrichtungen im Labor zur Verfügung, die für eine praktische Umsetzung der additiven Fertigung benötigt werden. In einem eigenen "3d-fablab" (bestehend aus 3x FDM-3D-Drucker (Ultimaker, Prusa (2x)) und 2x SLA-3D-Drucker (Formlabs, Prusa)) realisieren Studierende eigenständig 3D-Druck-Projekte. Im Rahmen einer Live-Demonstration und eines Rundgangs können Sie sich selbst von den exzellenten Bedingungen an der Hochschule überzeugen.

Folgendes Programm ist für die Veranstaltung vorgesehen:

  • 3D-Druck in Mittelstand und Handwerk – Erfahrungen aus der Praxis (Alexander Hilck - NiedersachsenAdditiv)
  • Think Additive - Konstruktion für den 3D-Druck (Prof. Jürgen Adamek - Hochschule Osnabrück - Campus Lingen)
  • Live – Interviews: 3D-Druck – Herausforderungen in der Praxis
    Thomas Berens - ROSEN Lichtwerbung GmbH
    Albert Slot, Enpro GmbH
    Corina Braun, Lebenshilfe Leer e. V
    Pascal Gerlach - 3N Kompetenzzentrum e. V., Werlte
    Tim Heitkamp, School for Additive Manufacturing, Hannover
  • Live – Demonstration: 3D-Druck von Prototypen, Erfahrungsaustausch, Diskussion (Prof. Jürgen Adamek - Hochschule Osnabrück - Campus Lingen)
  • Get-together / Ausklang / Imbiss

Lernen Sie von erfahrenen Anwender*innen und diskutieren Sie im Austausch mit anderen Teilnehmenden wertvolle Erfahrungswerte, die Sie auch auf Ihr Unternehmen anwenden können. Das Netzwerken bei einem Imbiss soll auch nicht zu Kurz kommen.

Weitere Informationen und Anmeldung

Infos & Kontakt