Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impulsvortrag Innovationsmanagement

Impulsvortrag Innovationsmanagement

Blick in die Praxis von Miele & Cie. KG: Intrapreneurship für den Mittelstand - vom Wollen zum Tun

Ort

Online-Veranstaltung

 

Veranstalter

Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Emsland, Cornexion GmbH. Das Kunststoffnetzwerk und das MEMA-Netzwerk sind Kooperationspartner.

Termine

Mi, 12.02.2025, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

DIREKT ZUR KOSTENLOSEN ANMELDUNG

Bei dem Impulsvortrag, initiiert durch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim und durchgeführt durch die Cornexion GmbH, geben Dr. Stephanie Rabbe und Dr.-Ing. Carl Robert Brand von der Miele & Cie. KG praxisnahe Einblicke mit dem Fokus "Intrapreneurshipfür den Mittelstand - von Wollen ins Tun".
Insbesondere werden Ihnen Antworten auf folgende Fragen gegeben: 

  • Wie können Innovationen über die klassischen R&D-Abteilungen hinaus entstehen? 
  • Was motiviert einen Intrapreneur? 
  • Wie können Unternehmen solche Talente fördern? 
  • Und welche Strukturen schaffen den idealen Nährboden für kreative Ideen?

Am Beispiel von Miele zeigen die Expert:innen, wie ein strukturiertes Intrapreneurship-Programm Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen aktiviert und zu Innovationstreibern macht. Dabei geben sie praxisnahe Einblicke, teilen Erfolgsgeschichten und zeigen, wie dieser Ansatz auch im Mittelstand funktionieren kann.
Erleben Sie einen inspirierenden Vortrag und erhalten Impulse und Denkansätze, um die Innovationskraft in Ihrem Unternehmen gezielt zu stärken!

Referent:innen

Dr. Stephanie Rabbe (Senior Incubation Managerin bei Miele & Cie. KG):
Stephanie blickt aus ihrer aktuellen Position als Senior Incubation Managerin bei Miele auf über 20 Jahre Erfahrung im Gründungs- und Innovationskontext zurück. Sie ist Gründerin zweier Start-ups, sammelt leidenschaftlich Unternehmensgeschichten aus KMU und Mittelstand und konnte dies mit regionalem Impact auf einer Stiftungsprofessur für Entrepreneurship als begeisternde Netzwerkerin tun. Stephanie sucht Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen und versteht sich als Übersetzerin dieser in die Unternehmenslandschaft.

Dr.-Ing. Carl Robert Brand (Projektleiter Digitial Innovation bei Miele & Cie. KG):
Carl ist Innovation durch und durch. Als Projektleiter u.a. bei Miele und leidenschaftlicher Intrapreneur treibt er mit Kreativität und Praxisnähe neue Ideen in den unterschiedlichsten Settings voran. Mit seiner ISO 56002-Zertifizierung (Innovationsmanagement) und einer fundierten Design Thinking Coaching-Ausbildung im Gepäck versteht er es, Begeisterung und Struktur zu verbinden. Für Carl ist Innovation mehr als ein Job – es ist seine Leidenschaft, die er mit einem klaren Fokus auf Umsetzung lebt.