Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 KI-basierte Prozessautomation in technischen Abläufen

KI-basierte Prozessautomation in technischen Abläufen

Im Fokus dieser Veranstaltung stehen praxisnahe Automatisierungslösungen unter Einbindung aktueller Chatbots (z.B. ChatGPT, MS Copilot), um technische Dokumentationen gezielt zu bearbeiten.

Ort

IT-Zentrum Lingen
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen (Ems)

Fachseminar

Veranstalter

Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück. Das Kunststoffnetzwerk und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim sind Kooperationspartner der Veranstaltung.

Termine

Do, 21.08.2025, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung (auf der Seite des Mittelstand-Digital Zentrums)

Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Fokus dieser Veranstaltung stehen praxisnahe Automatisierungslösungen unter Einbindung aktueller Chatbots (z.B. ChatGPT, MS Copilot), um technische Dokumentationen gezielt zu bearbeiten. Hierdurch können technische Prozesse in Unternehmen effizienter gestaltet werden. Ein mögliches Anwendungsszenario ist die automatische Prüfung bestehender Datenblätter (z.B. CMRT-Dokumente). Neue Anforderungen und Erweiterungen an definierte “Konfliktmaterialien” durch den Gesetzgeber können so schnell angepasst und innerhalb des Unternehmens automatisiert bereitgestellt werden.

Zielgruppe:
Die Veranstaltung bietet einen kompakten Einblick in moderne Workflowautomation, die gezielt auf die Anforderungen der Fertigung zugeschnitten werden kann. Angesprochen sind insbesondere Inhaber, technische Verantwortliche, Produktionsleiter, Prozessverantwortliche sowie IT-nahe Fachabteilungen und Verantwortliche für technische Dokumentation.

Am Ende der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden ein Skript mit den gezeigten Inhalten. Darüber hinaus enthält das Skript die Anleitungen für die in der Veranstaltung durchgeführten Anwendungen (erarbeitete Workflows).

Referent ist Volker Winterhoff von ProWi Prozessoptimierung.

Inhalte der Veranstaltung

  • Beispiele aus der Fertigung für effiziente, KI-gestützte Workflows
  • KI-gestützte Erstellung technischer Datenblätter und Dokumentationen
  • Integration technischer Dokumentationen und Datenblättern in automatisierte Prozesse
  • Automatisierte Prüfung bestehender Datenblätter auf Änderungen durch Gesetzgeber oder Hersteller
  • Potenziale zur Reduzierung manueller Tätigkeiten und Vermeidung von Fehlerquellen
  • Praxisnahe Einführung in "Power Automate" und "n8n" zur Automatisierung technischer Abläufe