Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nachhaltige Werkstoffauswahl - Einsatz von Biokunststoffen als alternative Werkstoffe zur Verbesserung des CO2 Fußabdrucks von Produkten

Nachhaltige Werkstoffauswahl - Einsatz von Biokunststoffen als alternative Werkstoffe zur Verbesserung des CO2 Fußabdrucks von Produkten

Die Verbesserung des CO2-Footprints der Produkte wird seitens der Kunden zunehmend eingefordert. Eine Möglichkeit dazu ist der Einsatz von Biokunststoffen als alternative Werkstoffe.

Ort

Hochschule Osnabrück Campus Lingen
Kaiserstraße 10 b
49809 Lingen

Anmeldeschluss: Freitag 01.12.2023 (12.00 Uhr)

Veranstalter

MEMA-Netzwerk der Emsland GmbH in Zusammenarbeit mit dem Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen und dem Kunststoffnetzwerk Ems-Achse

Termine

Di, 05.12.2023, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Die daraus resultierenden Potenziale und Anwendungsbeispiele sollen in diesem Beitrag erörtert werden.

Die Verwendung von biobasierten Materialien geht weit über die Nutzung der bekannten biologisch abbaubaren Abfalltüte oder Lebensmittelverpackungen hinaus. Aufgrund der Vielzahl an erhältlichen Biomaterialien und Naturfasern besteht ein breites Spektrum an Eigenschaften, die für die unterschiedlichsten Anwendungen generiert werden können. So können durch eine geeignete Werkstoffauswahl Biokunststoffe auch Anwendung für Medizinkomponenten und technische Bauteile in der Agrar-, Automobil-, Kunststoff-, Baustoff-, Maschinenbau- und Metallindustrie finden.

Es existieren bereits eine Vielzahl an Biokunststoffen, die mit den gleichen Verarbeitungstechniken, wie herkömmliche Kunststoffgranulate, verarbeitet werden können und dabei gleiche oder sogar bessere Eigenschaften aufweisen und zudem zur Schonung der Erdölressourcen sowie der Verringerung der CO2-Emissionen beitragen.

Im Rahmen dieses Vortrages wollen wir Ihnen die unterschiedlichen Biokunststoffarten, deren Eigenschaften und Verarbeitung aufzeigen und an bereits etablierten Produktbeispielen deren Einsatz präsentieren.

Weiterhin wollen wir gemeinsam mit Ihnen über Adaptionsmöglichkeiten dieser bereits etablierten Biokunststoffe auf Ihre Produkte oder Produktideen diskutieren.

Themenüberblick und Referenten:

* Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. W. Arens-Fischer (links im Bild)

Unternehmensführung und Engineering, Leitung Institut für Duale Studiengänge, Hochschule Osnabrück


* Nachhaltige Werkstoffauswahl - Einsatz von Biokunststoffen in der Automobilindustrie
Bettina Henglmüller (rechts im Bild)

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Duale Studiengänge, Hochschule Osnabrück


* Praxisbeispiel: Biokunststoffe im Spritzgußprozess
Bart Labrie (mittig im Bild)

CEO, HP-Moulding

1. Teilnehmer

2.  Teilnehmer 

3.  Teilnehmer 

4.  Teilnehmer 

Die mit Stern markierten Felder sind Pflichtfelder