Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
NINO-Hochbau
Nino-Allee 11
48529 Nordhorn
Die Veranstaltung findet im Manz-Saal statt.
Die Grafschaft Bentheim wächst wirtschaftlich und bietet mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und starkem Beschäftigungszuwachs attraktive Perspektiven für Unternehmen und Fachkräfte. Doch trotz dieser positiven Entwicklung stehen Frauen weiterhin vor Herausforderungen, insbesondere beim Wiedereinstieg in den Beruf und dem Aufstieg in Führungspositionen. Während die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen deutschlandweit mittlerweile auf 16 Prozent geschrumpft ist, geht der Trend in der Grafschaft Bentheim in die entgegengesetzte Richtung: Hier liegt der Gender Pay Gap inzwischen bei alarmierenden 28,2 Prozent.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Linda Borchers, zu einem kostenlosen Fachvortrag der Bremer Unternehmensberaterin für Diversität, Dr. Ruth Müntinga, ein. Die Veranstaltung findet am 22. April 2025 um 16.30 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus (Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn) statt und richtet sich an Unternehmer*innen, berufstätige Eltern, politisch Interessierte sowie alle, die sich für Fairness und Chancengleichheit einsetzen möchten.
Unter dem Titel „Fairness, Zukunft, Wachstum – Warum Gleichstellung uns alle stärkt“ beleuchtet die Referentin, wie Gleichstellung dazu beitragen kann, dass alle Talente der Region bestmöglich genutzt und Innovationen gefördert werden sowie die Lebensqualität gesteigert wird? Welche Chancen ergeben sich für Wirtschaft, Gesellschaft und Familien, wenn Frauen und Männer gleiche Möglichkeiten haben? Wie gestalten wir gemeinsam eine zukunftsfähige Region?
Ein Blick auf das Programm: