Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Vorlesen

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

New Work als Treiber für Innovation

New Work als Treiber für Innovation

Ein Impuls und Workshop mit Miriam Ertel im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Arbeitswelt im Wandel" für Grafschafter Unternehmen.

Ort

New.Work.Space.
Bosinks Kamp 5
48529 Nordhorn

Veranstalter

Wirtschaftsförderung des Landkreis Grafschaft Bentheim

Termine

Di, 26.09.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Auch in Zukunft wird das Büro ein wichtiger Ort der Zusammenarbeit bleiben. Ein "immer mehr" an digitaler Kommunikation macht uns mittlerweile deutlich: es gibt Bereiche des Arbeitens und Herausforderungen in Zukunft die digitalisierungsresistent sind! Analoge Beziehungen werden auch in Zukunft ihre Bedeutung behalten und werden dann zum Transformationsboost für Unternehmen, wenn aus diesen Innovationen entstehen. Was heißt das für das Büro der Zukunft? Der Arbeitsort wird zum Wettbewerbsvorteil! Miriam Ertel lenkt den Blick auf den Mehrwert innovativer Raumkonzepte in der Arbeitswelt: wie können Raumkonzepte Teams und deren Zusammenarbeit stärken, Kreativität und Innovation fördern, Unternehmenskultur sichtbar und erfahrbar machen? Welche Rolle spielen unternehmensinterne Werte in der Raumkonzeption und -gestaltung und tragen so zur Mitarbeiteridentifikation und –bindung bei?

Referentin: Miriam Ertel ist Expertin für Organisationsentwicklung, Workspace-und Beteiligungskonzepte, Coach und systemische Change Moderatorin

Zielgruppen: Geschäftsführer:innen, HR-Verantwortliche, Architekt:innen, Organisationsentwickler:innen, Kaufmännische Leitungen und alle New Work Interessierten
Max. Teilnehmerzahl: 25 

Weitere Workshops der Veranstaltungsreihe finden Sie hier:

Workshop: Selbstwirksame Mitarbeiter als Superpower nutzen

Workshop: Agil Arbeit mit Design Thinking

1. Teilnehmer

2.  Teilnehmer 

3.  Teilnehmer 

4.  Teilnehmer 

Die mit Stern markierten Felder sind Pflichtfelder