Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Zweites Nordhorner Gymnasium startet ab dem 1. August 2008

„Das ist ein großer Gewinn für die Bildungslandschaft der Grafschaft Bentheim“, lautet das einhellige Fazit von Schuldezernentin Dr. Kerstin Gäfgen-Track (Lutherische Landeskirche) und Landrat Friedrich Kethorn. Nach dem Gespräch in Hannover vom vergangenen Freitag und weiteren telefonischen Feinabstimmungen ist nun klar: das zweite Gymnasium in Nordhorn wird in der Trägerschaft der Landeskirche stehen und zum 1. August 2008 seinen Betrieb aufnehmen.

Damit sind die Verhandlungen mit der Grafschaft Bentheim im Vergleich zu den weiteren drei vorgesehenen Standorten von Schulen in Trägerschaft der Landeskirche nicht nur am weitesten gediehen, sondern auch zuerst und erfolgreich zum Abschluss gebracht worden. „Die Gespräche verliefen in guter Atmosphäre. Nun geht es mit Hochdruck daran, die baulichen Detailfragen zu klären.“Die Vereinbarungen zwischen Lutherischer Landeskirche und Landkreis sehen vor, dass das neue Gymnasium auf dem ehemaligen NINO-Gelände als dreizügige Schule geführt wird und ein evangelisches Profil erhält. Vorgesehen ist evangelische Religion als Leistungsfach. Weitere inhaltliche Schwerpunktsetzungen werden in Abstimmung mit dem Landkreis vorgenommen. Bei den Oberstufen-Kursen will man mit dem Gymnasium am Stadtring kooperieren. Festgelegt wurde ein monatliches Schulgeld von 40 Euro.Starten soll das neue Gymnasium im August 2008 mit den Klassen 5, 7 und 10. Bereits im August diesen Jahres wird gemeinsam von Landeskirche und Landkreis eine Befragung der Eltern und Schüler des bestehenden Nordhorner Gymnasiums durchgeführt. Diese Erhebung dient dazu, das Interesse an einem Wechsel nach den Klassen 6 zu ermitteln.In den nächsten Tagen werden Landeskirche und Landkreis mit Fachleuten die baulichen Details klären. „Nachdem wir Trägerschaft und inhaltliche Ausrichtung geregelt haben, werden wir den Rest auch rasch in trockene Tücher bringen“, versichern Schuldezernentin Dr. Gäfgen-Track und Landrat Kethorn. Dr. Gäfgen-Track wird voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Schulausschusses am 20. Juni anwesend sein, um für eventuelle Fragen der Ausschussmitglieder zur Verfügung zu stehen.

 

erstellt am 30.05.2007

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲