Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • Politik
    • Schulausfall
    • Wahlen
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Hilfe für Flüchtlinge
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Cafeteria
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: info@grafschaft.de


Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.30 bis 16:00 Uhr

 

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr
nachmittags geschlossen

 

Abweichende Öffnungszeiten (z.B. der Zulassungs-und Führerscheinstellen) finden Sie hier.



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Kennzeichenreservierung
 
Jobcenter
 
Kinderbetreuung
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Veranstaltungstipps
 
Bauauskunft-Online
 
Abfallwirtschaft
 
Öffnungszeiten
 
Ausschreibungen
 
Bekanntmachungen
 

Stellenangebote

Stellenangebote

Service

Service

Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Bausteine im Hilfesystem erweitert

Rege Diskussionen und ein ganzes Bündel von aktuellen Themen rund um das Hilfsangebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung gab es vor einigen Tagen auf der Plenumsitzung des Sozialpsychiatrischen Verbundes des Landkreises Grafschaft Bentheim. In diesem Verbund, dem der Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes vorsteht, treffen sich Vereine und Institutionen, die sich zu einer freiwilligen Zusammenarbeit verpflichtet haben und an der sozialpsychiatrischen Versorgung im Landkreis Grafschaft Bentheim beteiligt sind.

Durch dieses kooperierende Verbundsystem können die vorhandenen Ressourcen der einzelnen Anbieter besser genutzt werden.

 

Ziel aller Vereinbarungen ist es, einzelne Versorgungsbausteine für den psychisch Kranken Menschen so miteinander zu vernetzen, dass die Betroffenen ein ihren Bedürfnissen entsprechendes wohnortnahes Hilfeangebot erhalten. Auch mit einer psychischen Erkrankung soll so ein möglichst selbstbestimmendes Leben in der vertrauten Umgebung ermöglicht werden.

 

Bei der Plenumsitzung erstreckten sich die Themen von der ambulanten sozialpädagogischen Wohnbetreuung psychisch Erkrankter, über den Platzbedarf in den Werkstätten für seelisch behinderte Menschen hin zur Entwicklung der psychiatrischen Institutsambulanz des Grafschafter Klinikums.

 

Weiter wurde über gesetzliche Änderungen im Betreuungsrecht referiert, sowie über den gegenwärtigen Stand der noch nicht realisierten ambulanten psychiatrischen Krankenpflege im bestehenden Hilfesystem. Auch wurde die Einrichtung eines „Runden Tisches“ angeregt, an dem Fachleute, Angehörige und Betroffene teilnehmen und sich gleichberechtigt zu krankheitsbezogenen Themen austauschen können.

 

Im Bereich ambulanter Betreuung konnte das Angebot in der Grafschaft Bentheim in diesem Jahr ausgeweitet werden, so dass nunmehr auch eine intensive ambulante Betreuung für den Personenkreis angeboten werden kann, der sonst unter Umständen längerfristig im Wohnheim verbleiben bzw. dort aufgenommen werden müsste.

 

In der Plenumsitzung wurde ferner bekannt gegeben, dass die Maßnahme zur beruflichen Integration psychisch behinderter Menschen die Arbeitslosengeld II-Bezieher sind, weiterhin durch das Grafschafter Comeback mitgetragen wird. Gerade dieser Personenkreis ist auf unterstützende Maßnahmen zur beruflichen Widereingliederung angewiesen.

 

Um die Fortschreibung der sozialpsychiatrischen Rahmenplanung im Landkreis Grafschaft Bentheim, in der zum einem die Beschreibung der bestehenden Hilfeangebote festgehalten und zum anderen noch eventuell vorhandene Lücken im Hilfesystem benannt werden, soll es bei der Plenumsitzung im Jahr 2006 gehen.
Das Bild zeigt die Moderatoren der Plenumsitzung: Sozialpädagoge Johannes Alsmeier und Dr. Ulrike Röhl-Tegtmeyer Foto: Udo Wohlrab

 

erstellt am 01.12.2005

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2019
▲