Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

weitere Informationen

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Wallhecken-Projekt: Rastplatz eingeweiht

Geschichte und Bedeutung der Wallheckenlandschaft sollen Fahrradtouristen und Spaziergängern nun mit einer Informationstafel näher gebracht werden. Zu diesem Zweck wurde jetzt im Bereich Halle am Dalenhoek ein neuer Rastplatz mit Informationstisch eingeweiht. Am Rande der Tagesroute Nr. 16 der „Grafschafter Fietsentour“ lädt er zum Entspannen und zur Information über Wallhecken ein. Die Idee zu der Informationstafel entstand im Rahmen des INTERREG IIIA-Projektes „Grenzübergreifendes Wallhecken-Konzept“. Der Informationstisch wurde

seitlich der projekteigenen Musterwallhecke aufgestellt. Entsprechend der jahrhundertealten Tradition waren der Wallkörper instand gesetzt und die Sträucher in ca. 20 cm Höhe geschnitten worden („Auf den Stock gesetzt“). Erholungssuchende haben nun die Möglichkeit, sich über die Geschichte von Wallhecken, ihr typisches Aussehen und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und das Landschaftsbild zu informieren. Darüber hinaus können an der Musterwallhecke die Entwicklung der Natur, das Wachstum der Pflanzen und das Verhalten der Tiere gut beobachtet werden.

 

In der Grafschaft Bentheim wurden bereits zwei weitere Informationsstände im gleichen Design errichtet: In Wilsum entstand ein Informationsstand an der Tagesroute Nr. 14 der "Grafschafter Fietsentour" in Zusammenarbeit der Gemeinde Wilsum, des Landkreises Grafschaft Bentheim und der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim.

 

Eine weitere Informationstafel wurde in Georgsdorf an der im Rahmen des INTER-REG-Projektes „Moor ohne Grenzen“ neu eingeweihten Moorradwanderroute in Zusammenarbeit der Samtgemeinde Neuenhaus, der Gemeinde Wietmarschen und des Landkreises Grafschaft Bentheim erstellt. Das Projekt wird im Rahmen des INTER-REG IIIA-Programms der Ems-Dollart-Region von der Europäischen Union und dem Land Niedersachsen finanziell gefördert.
Alle drei Informationsgelegenheiten verknüpfen das Wissen über Natur und Landschaft mit Informationen über Möglichkeiten der Erholungsnutzung in der näherem Umgebung. Die beschriebenen Natur- und Landschaftselemente sind es, welche die Region für Erholungssuchende so attraktiv machen.

 

Zum Hintergrund: Der Fachbereich Bau und Umwelt des Landkreises Grafschaft Bentheim arbeitet seit Juni 2003 zusammen mit der Provincie Overijssel und der Universität Hannover an dem INTERREG IIIA-Projekt „Grenzübergreifendes Wallhecken-Konzept“. Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt soll die regelmäßige Pflege der typischen Wallheckenlandschaft wieder aufgenommen und optimiert werden. Darüber hinaus wird nach einer sinnvollen Verwendung des Schnittgutes gesucht. Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-IIIA-Programms der Euregio von der Europäischen Union, dem Land Niedersachsen und der Provinz Overijssel kofinanziert.

 

Wallhecken sind mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Wälle. Sie sind wichtige Bestandteile der Kulturlandschaft und stehen in Niedersachsen unter gesetzlichem Schutz. Neben der kulturhistorischen Bedeutung übernehmen Wallhecken auch heute noch weitere wichtige Funktionen: z.B. erhöhen sie die Lebensraumvielfalt und prägen das Landschaftsbild. Um dies auf Dauer zu erhalten, sind regelmäßige Pflegemaßnahmen an den Wallhecken notwendig.
Da diese Pflege technisch und finanziell oft recht aufwändig und von den Eigentümern oder Bewirtschaftern allein kaum durchzuführen ist, wurde im Rahmen des INTER-REG IIIA-Projektes „Grenzübergreifendes Wallhecken-Konzept“ eine Förderrichtlinie zur deren Unterstützung bei der Durchführung der Maßnahmen erarbeitet. Diese Förderrichtlinie gilt zunächst vorrangig für den Projektraum, auf deutscher Seite dem Bereich Halle-Hesingen.

 

Anträge zur Förderung der Wallheckenpflege können jeweils bis zum 1. September eines Jahres gestellt werden. Die Förderrichtlinie sowie die Antragsformulare sind bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim zu beziehen. Ansprechpartnerin ist Anke Ebinger, Tel. (05921) 96-1614. Die Unterlagen stehen auch im Internet zur Verfügung unter www.grafschaft-bentheim.de >Bürgerservice >Bau und Umwelt >Natur und Landschaft.

 

erstellt am 13.05.2005

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲