Mobbing - Infobroschüre klärt auf
"Ich werde gemobbt", wer hat diesen Satz nicht schon gehört oder vielleicht schon selbst ausgesprochen? Viele sprechen über Mobbing und doch herrscht zumeist wenig Klarheit darüber, was Mobbing ist und welche Folgen für die Betroffenen damit verbunden sind. Mobbing am Arbeitsplatz - das ist mehr als schlechtes Betriebsklima, schlimmer als gelegentlich ungerechte Vorgesetzte, belastender als
Büroklatsch. Mobbing ist Psychoterror, den Einzelne oder kleine Gruppen von Beschäftigten meist gegen einzelne Kolleginnen oder Kollegen ausüben.
1,5 Mio. Deutsche sind nach aktuellen Schätzungen Schikanen am Arbeitsplatz ausgesetzt, mit schwerwiegenden Konsequenzen gesundheitlicher und volkswirtschaftlicher Art. Mobbing bedeutet für die Unternehmen Kosten in Höhe von 15.000 € bis 50.000 € pro gemobbter Person im Jahr. Gesundheitliche Störungen, mit denen Mobbingbetroffene zu kämpfen haben, sind u.a. Schlafstörungen, Migräne, Tinnitus, Hörsturz, Herz-Kreislaufprobleme, Magen-Darm-Störungen und psychische Probleme.
Untersuchungen belegen, dass es das typische Mobbingopfer nicht gibt. Es kann jede und jeden treffen. Allerdings gibt es persönliche und berufliche Konstellationen, die mit einem deutlich höheren Mobbingrisiko verbunden sind. Bei Frauen liegt das Risiko, mit Mobbing konfrontiert zu werden, zu 75% höher als bei Männern. Teilzeitbeschäftigung, Fehl- und Ausfallzeiten wegen Kinderbetreuung oder der Wiedereinstieg nach der Familienphase sind typische Konstellationen, die Mobbinghandlungen hervorrufen können.
Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit sind die Frauenbeauftragten im Landkreis in den vergangenen Jahren immer stärker mit dem Problembereich Mobbing konfrontiert worden. Sie erfahren, wie hilflos und krank Betroffene durch einen meist langen Mobbingprozess werden und sich kaum aus eigenem Antrieb aus der - aus ihrer Sicht - ausweglosen Situation befreien können.
Die Arbeitsgemeinschaft der Frauenbeauftragten im Landkreis Grafschaft Bentheim hat daher zum Thema Mobbing eine Informationsbroschüre erarbeitet, die betroffenen Frauen und Männern Hilfestellung gibt. Sie enthält die notwendigen Informationen zum Erkennen von Mobbinghandlungen, den Verlauf eines Mobbingfalles, erläutert die Mobbingfolgen und bietet Handlungsmöglichkeiten für Betroffene sowie Adressen und Webseiten, die Betroffene gezielt beraten.
Die Mobbing-Broschüre ist erhältlich im Frauenbüro des Landkreises, van-Delden-Straße 1-7, 48529 Nordhorn, Zimmer 215 und 216, Telefon (05921) 961415 und per Mail
frauenbuero@grafschaft.de sowie bei den Frauenbeauftragten der kreisangehörigen Städte.