Bretter, die die Welt bedeuten
Im Auftrag des Grafschafter comebacks ist jetzt das Theaterprojekt "Arbeitsbühne" zur Berufsvorbereitung für arbeitssuchende Jugendliche und junge Erwachsene gestartet. Anders als die gängigen berufsbildenden Maßnahmen sollen die Jugendlichen hier mit den kreativen Mitteln und Methoden der Theaterpädagogik darin gestärkt werden, ihre Rolle auf dem Arbeitsmarkt neu und selbstbewusst zu gestalten. Durchgeführt wird das Projekt von der Arbeit Bildung Zukunft GmbH (abz) aus Nordhorn. Das Projekt basiert auf einem vom Bund ausgezeichneten Bildungskonzept, das aus Mitteln des europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.
Weitere Kooperationspartner sind die Stadt Nordhorn, mit dem Jugendzentrum "Scheune" und der Musikschule sowie die Kunstschule der Städtischen Galerie.
Die Theaterpädagogik vermittelt den Jugendlichen dabei nicht nur fachliche und berufliche Fähigkeiten durch begleitenden, berufsbezogenen Fachunterricht sondern fördert zusätzlich die Motivation und Persönlichkeitsbildung der jungen Erwachsenen. Das Motto: "Betrete die Bühne und erkenne Dich selbst!" ist also Programm. Über das Medium Theater, das Dinge möglich macht, die sonst nicht möglich sind, entdecken die Spielenden sich und ihre Welt neu, erleben neue Seiten an sich selber, schlüpfen in andere Rollen.
Die "Arbeitsbühne" hat es sich zum Ziel gesetzt die Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt der Grafschaft zu vermitteln. Durch die Gewinnung regionaler Betriebe als Kooperationspartner der "Arbeitsbühne" besteht eine unmittelbare Nähe zur Arbeitswelt. Während die Jugendlichen über Praktika in den Kooperationsbetrieben erste berufsnahe Erfahrungen sammeln, lernen die Betriebe Jugendliche – und damit potentielle Auszubildende und Mitarbeiter – in ihrem eigenen Arbeitsumfeld kennen.
Der öffentliche Höhepunkt des Projektes wird sicher die Uraufführung sein, die ab Mitte März geplant ist. Durch die anspruchsvolle Theateraufführung wird die Grafschaft ganz nebenbei mit einem kulturellen Ereignis bereichert, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Die Teilnehmer sollen ihr Engagement in der "Arbeitsbühne" mit der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder dem Beginn einer betrieblichen Ausbildung abschließen. Für manchen Jugendlichen können die Bühnenbretter also den Eintritt in die Arbeitswelt bedeuten.
An der "Arbeitsbühne" können bis zu 25 Teilnehmer und eben so viele Betriebe teilnehmen. Interessierte Personen und Unternehmen können sich Ulrich Abel oder Bettina Winter von der abz (Tel. 7819733) Ochsensstraße 9, 48529 Nordhorn, wenden.