Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

weitere Informationen

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

In die Grafschaft fließen weiter Fördermittel

Der Landkreis Grafschaft Bentheim bleibt nach dem Beschluss des Planungsausschusses der Gemeinschaftsaufgabe zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GA) auch für den Zeitraum 2007 bis 2013 Fördergebiet. Danach kann die seit Jahren bewährte Regionalförderung, die vor allem überregional tätige Unternehmen bei ihren betrieblichen Investitionen unterstützt, in der Grafschaft Bentheim fortgesetzt werden. Das teilte Landrat Friedrich Kethorn nach Gesprächen in Hannover mit.

"Wir bleiben GA-Fördergebiet, und das ist ein handfester Standortfaktor im Wettbewerb um wichtige Unternehmensansiedlungen", so Kethorn. "Auch für die Unternehmen kann der GA-Förderstatus in Zusammenhang mit betrieblichen Investitionen bares Geld wert sein. Es ist Geld, das nicht zurückgezahlt werden muss - eine Seltenheit in der heute überwiegend auf Darlehen ausgelegten Förderlandschaft."

 

Allerdings wird es Änderungen in der Förderintensität geben. Nach der Neuabgrenzung der Fördergebiete soll der Landkreis Grafschaft Bentheim künftig D-Fördergebiet sein. Wichtigste Änderung in diesem Zusammenhang: die Förderung wird auf sogenannte KMU (kleine und mittlere Unternehmen) konzentriert. Eine Förderung von Großbetrieben (über 250 Beschäftigte) wird dann nicht mehr möglich sein. Die Förderhöchstsätze werden voraussichtlich für kleine Betriebe auf max. 15 % und für mittlere Unternehmen auf 7,5 % der förderfähigen Kosten festgesetzt. Jährlich stehen in Niedersachsen für die GA-Förderung 50 Mio. Euro zur Verfügung.

 

In der GA können Vorhaben der gewerblichen Wirtschaft gefördert werden, durch die die Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft gestärkt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. So bringt jede geförderte Maßnahme zusätzliche Arbeitsplätze für die Region, häufig auch neue Ausbildungsplätze. Landrat Friedrich Kethorn: "Diese Stärkung des regionalen Arbeitsmarktes lohnt jeden Zuschuss-Euro. Allein in den Jahren 2004 und 2005 sind mit Unterstützung der GA in der Grafschaft Bentheim 306 neue Arbeitsplätze entstanden." Die Bedeutung der GA-Förderung für die Grafschaft Bentheim werde auch anhand der Zahlen der jüngsten Einplanungsrunde beim Land Niedersachsen deutlich, die Ende Oktober 2006 stattfand. Rund 3,7 Mio € GA-Mittel sind für insgesamt 9 betriebliche Investitionsmaßnahmen im Landkreis bewilligt worden. Diesem Engagement stehen 83 neue Arbeitsplätze gegenüber. Mit dieser Förderung erhöht sich das Fördervolumen insgesamt in den Jahren 1993 bis 2006 auf ca. 39,5 Mio. € (GA-Mittel, teilweise kombiniert mit Mitteln der Europäischen Union). Durch die Förderung wurden 2.507 neue Arbeitsplätze geschaffen.

 

 

erstellt am 05.12.2006

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲