Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Aktuelles
  • Informationen zum Coronavirus
  • Bürgerservice,
    Kreishaus & Politik
    • Profil
    • Dienstleistungen
    • Abteilungen
    • Mitarbeiter
    • eServices
    • Politik
    • Wahlen
    • Migration
    • Veranstaltungen des Landkreises
    • Arbeitgeber Landkreis
    • Leitbild
    • Gleichstellungsbüro
    • Ideen & Beschwerden
    • Datenschutz
    • Ausschreibungen
    • Bekanntmachungen
    • Haushalt & Vergaben
    • Satzungen und Verordnungen
    • Info
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Pressearchiv
  • Gesundheit,
    Familie & Soziales
  • Tourismus,
    Freizeit & Kultur
  • Arbeit,
    Wirtschaft & Bildung
  • Umwelt,
    Bauen & Ordnung

Kontakt

Landkreis Grafschaft Bentheim

 

van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

Tel.: 05921 9601
Fax: 05921 961400
Mail: poststelle@grafschaft.de



Container-Bereich

Webcode


Häufig gesucht

Bürgerentscheid
 
Kennzeichenreservierung
 
Impfen & Impfzentrum
 
Pflichtumtausch Führerschein
 
Bürgerportal
 
Bauauskunft-Online
 
Grafschafer Atlas
 
Elternwegweiser
 
Landrat Uwe Fietzek
 
Abfallwirtschaft
 
Bekanntmachungen
 

Bürgerentscheid Eissporthalle

Bürgerentscheid Eissporthalle

Neuer Service

Online-Terminvergabe

 

Mit dem Online-Service der Führerschein- und Zulassungsstelle, können Sie Termine bequem von zu Hause oder unterwegs buchen. Derzeit sind keine Termine in Bad Bentheim möglich.

 

Zur Terminbuchung


Neue Plattform

Bürgerportal

Alle eServices auf einen Blick!


Politik

Politik

Baubroschüre

Baubroschüre

Orte des Landkreises


  • Bad Bentheim
  • Emlichheim
  • Neuenhaus
  • Nordhorn
  • Schüttorf
  • Uelsen
  • Wietmarschen


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

LEADER-Bewerbung der Grafschaft Bentheim eingereicht

Am Montag übergab Landrat Friedrich Kethorn die LEADER-Bewerbung der Grafschaft Bentheim an den Leiter der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL), Christian Speer. Damit ist das Regionale Entwicklungskonzept der Region Grafschaft Bentheim offiziell beim niedersächsischen Ministerium für den ländlichen Raum eingereicht. Das Regionale Entwicklungskonzept und die Inhalte der LEADER-Bewerbung der Grafschaft Bentheim waren in der Woche zuvor im Tierpark Nordhorn der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und anschließend beschlossen worden

Mit der LEADER-Bewerbung wird das Ziel verfolgt, EU-Fördermittel für die Förderperiode 2007-2013 für die nachhaltige Regionalentwicklung in der Grafschaft einzuwerben. Ausgehend von der Auftaktveranstaltung zur Erstellung der LEADER-Bewerbung im August wurden von Landrat Kethorn und der Landwirtschaftskammer als Gutachter die Ergebnisse der intensiven Arbeit am Bewerbungskonzept, dem sog. Regionalen Entwicklungskonzept (REK), vorgestellt. Kernelement des regionalen Entwicklungskonzeptes ist die Frage, wie und wohin sich die Grafschaft Bentheim in den Bereichen Tourismus und Wirtschaft, Landschaft und Natur sowie Soziales in den nächsten Jahren entwickeln soll, so der Landrat.Unter dem richtungsweisenden Motto der LEADER-Bewerbung „Herkunft ist Zukunft – Grafschaft verbindet“ wird im REK das Ziel verfolgt, die regionale Identität der Grafschaft Bentheim zu nutzen, um damit die regionale Entwicklung im ländlichen Raum zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen. Dieses soll unter anderem über den Ausbau der regionalen Dienstleistungen für Touristen und für die Grafschafter selbst sowie die stärkere Vermarktung regionaler Produkte geschehen.
Als innovatives Alleinstellungsmerkmal der Grafschafter LEADER-Bewerbung wurde der sog. Wertschöpfungsketten-Ansatz gewählt, mit dem sich das Grafschafter Konzept von denjenigen anderer LEADER-Region positiv abhebt. Über die Wertschöpfungsketten werden die einzelnen Handlungsfelder und vielfältigen Projektideen miteinander verknüpft und so eine abgestimmte Entwicklungsstrategie für den gesamten Landkreis erarbeitet. Vier Wertschöpfungsketten führen zum strategischen Ziel des Regionalen Entwicklungskonzeptes: 1. Alte Haustierrassen, 2. Landschaft erleben, 3. Nachbarschaften und 4. Regionale Dienstleistungen – Service auf dem Lande. Die in der Auftaktveranstaltung im August angedachten und in der Folgezeit inhaltlich vertieften Projektideen aus den Themenfeldern „Umwelt und Landschaft“, „Qualifikation und Beschäftigung“ sowie „Jugend, Senioren und Familie“ finden sich innerhalb dieser Wertschöpfungsketten wieder.Das nun beim niedersächsischen Ministerium für den ländlichen Raum eingereichte Regionalen Entwicklungskonzept soll bei erfolgreicher Bewerbung um die LEADER-Fördermittel im gesamten Landkreis umgesetzt werden.

 

erstellt am 24.09.2007

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲